News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Düsseldorf/Berlin) - Die rund 200 Hersteller von Medizinprodukten, die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) vertreten sind, haben im ersten Halbjahr 2002 eine Umsatzsteigerung von rund 5,5 Prozent gemeldet, die überwiegend auf Mengensteigerungen beruhen. Aufgrund des anhaltenden Preisdrucks und der gestiegenen Rohstoffkosten sei die Ertragssituation bei den Unternehmen allerdings weniger positiv, sagte die BVMed-Vorstandsvorsitzende Cornelia Gröhl (Johnson & Johnson) auf der Eröffnungspressekonferenz der Medica am 14. November 2002 in Düsseldorf.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) kritisiert, dass die Bundesregierung weiterhin nicht gegen Pauschalabgaben im Internet Stellung bezieht. Vergangene Woche hat sich das Bundeskabinett erneut zur Urheberrechtsnovelle geäußert. Anlass waren Empfehlungen des Bundesrats, der eine gründliche Überarbeitung des Gesetzentwurfs angemahnt hatte.

Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (KGSH)

(Kiel) - Die von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt geplante Nullrunde im Gesundheitswesen erschreckt nicht nur Klinikmitarbeiter, sondern auch die Patienten. Dies zeigt die parallel zu den bundesweiten Aktionen gegen die Sparmaßnahmen von der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) gestartete Blitzumfrage unter den Patienten von 13 Kliniken in Schleswig-Holstein. "Fast alle Patienten befürchten verminderte persönliche Zuwendung, eingeschränkte Versorgung und zukünftige Wartelisten. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen werden von den Patienten nicht akzeptiert", kommentiert Bernd Krämer, Geschäftsführer der KGSH, die Ergebnisse der Umfrage.

k.A.

(Düsseldorf) - Nur zu Weihnachten liegt Deutschland unter dem unvergleichlichen Hochdruckeinfluss angenehmer Stimmung. Von den Alpen bis nach Flensburg, von Aachen bis nach Görlitz beherrscht der Wunsch nach versöhnlichen Momenten auch den unternehmerischen Wettbewerb.

Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V (BDZV)

(Berlin) - Die Zeitungsverleger haben kein Verständnis für die Streiks an mehreren Tageszeitungen. Offensichtlich begriffen die Gewerkschaften nicht, in welch außerordentlich schwieriger Lage sich die deutsche Wirtschaft und damit insbesondere auch die Medien befänden, erklärte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 15. November in Berlin. Dies sei auch bereits aus den Äußerungen des jüngst zu Ende gegangenen Verbandstags des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) klar hervorgegangen.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Mit Blick auf die tarifliche Umsetzung und Ausgestaltung tarifvertraglicher Regelungen zur Leiharbeit forderte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 14. November in Berlin die Verbände und Unternehmen der Zeitarbeit auf, ihrerseits die Voraussetzungen zum Abschluss von Tarifverträgen zu schaffen. "Unsere Tarifkommission steht. Sobald uns Gesprächspartner bekannt sind, kann es losgehen", sagte Putzhammer.

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln) - Mit seiner Entscheidung vom 12. November hat das Verwaltungsgericht (VG) Köln nun auch die Vorgaben der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) vom vergangenen Juli gekippt, die eine höhere Qualität und schnellere Bereitstellung von Telefonanschlüssen durch die Deutsche Telekom AG (DTAG) ermöglichen sollten.

SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.

(Düsseldorf) - Im ersten Halbjahr 2002 stieg der Gesamtumsatz der medizintechnischen Industrie im Vergleich zum ersten Halbjahr 2001 um 7,5 Prozent auf nunmehr rund 5,9 Mrd. Euro. Allerdings hat sich an der seit Jahren zu beobachtenden unterschiedlichen Entwicklung im In- und Ausland nichts verändert. Im Inlandsgeschäft war eine Steigerungsrate von gerade mal 1,6 Prozent auf knapp 2,7 Mrd. Euro zu verzeichnen, beim Auslandsumsatz dagegen eine beachtliche Zunahme auf rund 3,2 Mrd. Euro (+ 12,8 Prozent).

k.A.

(Bonn) - Anlässlich der offiziellen Eröffnung des Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderungen 2003 am 14. November in Aachen, forderte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, die Kommission der Europäischen Union auf, eine Antidiskriminierungs-Richtlinie zu verabschieden. Diese Richtlinie solle als Grundlage dafür dienen, mittelfristig Gleichstellungsregelungen für Menschen mit Behinderungen in allen Ländern der Europäischen Union herbeizuführen.

k.A.

(Berlin/Bonn) - „Nullrunden und die Verlagerung ambulanter Leistungen in die Krankenhäuser werden dazu führen, dass noch mehr Medizinstudenten nicht als Kollegen bei uns ankommen“, so Dr. Uwe Mauz, Vorsitzender der Jungen Ärzte im Hartmannbund. "Es ist höchste Zeit, die Arbeitsbedingungen grundlegend zu verbessern, sonst verschärfen sich die Schwierigkeiten noch weiter, freie Stellen in Kliniken und Praxen zu besetzen.“

twitter-link