News

Verbands-Presseticker

k.A.

(Köln) - Die neuesten „Sparrezepte" aus dem Bundesgesundheits- und Sozialministerium sind einfach nur noch unerträglich, maßlos und rücksichtslos gegenüber der deutschen Ärzteschaft. Dies erklärte der Bundesvorstand des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands. Die Bundesgesundheitsministerin laufe derzeit „geistig Amok" mit ihren Vorschlägen.

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)

(Bonn) - Konsumflaute, Skandale, wirtschaftspolitische Fehlentwicklungen: Die Lebensmittelbranche steht unter Druck. Jetzt müssen Industrie und Handel bei der Entwicklung neuer Konzepte noch enger zusammenarbeiten und gemeinsam mit Innovationen und Kooperationen den Markt beleben. Der Unternehmertag Lebensmittelhandel - Ernährungsindustrie am 25.-26.02.2003 unter Federführung des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) greift Zukunftsfragen auf.

Handwerkskammer zu Leipzig

(Leipzig) - Das Handwerk des Regierungsbezirkes Leipzig begrüßt die Pläne des sächsischen Wirtschaftsministers Martin Gillo für eine Sonderwirtschaftszone Ost. Hohe Arbeitslosigkeit schadet den Handwerksbetrieben, denn sie bedeutet weniger Kaufkraft, schlechte Stimmung und einen wachsenden Abstand zwischen auf dem Markt vorhandenen Arbeitskräften und dem Fachkräftebedarf der Unternehmen. „Die von Wirtschaftsminister Gillo vorgeschlagenen Änderungen des Arbeitsrechts sind daher einen Schritt in die richtige Richtung“, so Joachim Dirschka, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.

Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM)

(Bonn) - Das beliebteste alkoholfreie Getränk der Deutschen ist und bleibt Mineralwasser: Rund 110 Liter Mineral- und Heilwasser trank durchschnittlich jeder Deutsche im vergangenen Jahr. Mit einem erneuten Absatzrekord von plus fünf Prozent behauptete sich Mineralwasser als das alkoholfreie Getränk Nummer eins in Deutschland, so bilanziert der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) nach ersten Hochrechnungen am 9. Januar in Bonn. Der Absatz wuchs insbesondere im Osten Deutschlands.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) – Zu den Äußerungen von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt zur Zukunft der Pflegeversicherung sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 13. Januar in Berlin: "Mit dem Vorschlag zur Abschaffung der Pflegeversicherung erklärt sich Dieter Hundt selbst zum politischen Pflegefall. Es ist erstaunlich, dass der Arbeitgeberpräsident die Senkung der Lohnnebenkosten ausgerechnet über die Pflegeversicherung erreichen will. Durch die Abschaffung des Buß- und Bettages haben sich die Arbeitgeber ohnehin längst aus der paritätischen Finanzierung der Pflegeversicherung verabschiedet."

Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB)

(Duisburg) - Der Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben unter der Überschrift „Verkehrspolitische Anforderungen der Wirtschaft an eine zukunftsfähige Fluss-/Wasserstraßenpolitik“ auf die Erforderlichkeit eines weiteren Ausbaus der Wasserstraßeninfrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland und die wachsende Bedeutung des Verkehrsträgers Binnenschifffahrt für die Bewältigung des zukünftigen Güterverkehrsaufkommens hingewiesen.

(OSV) Ostdeutscher Sparkassenverband

(Berlin/Eisleben) - Der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassen-und Giroverbandes (OSGV), Rainer Voigt, hat eine gezielte Förderung des Mittelstandes angemahnt. Angekündigte Mittelstandsprogramme müssten konsequent umgesetzt werden, forderte Voigt am 8. Januar anlässlich des Neujahrsempfangs des Landrates im Landkreis Mansfelder Land, Hans-Peter Sommer. Die verschiedenen Abgabenerhöhungen der zurückliegenden Monate, die vor allem die arbeitsplatzintensiven kleinen und mittleren Unternehmen treffen, hätten die Stimmungslage im Mittelstand weiter getrübt.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - "Mit einem Plus von 7 Prozent war der November ein erfreulicher Monat für den deutschen Export. Dies gilt jedoch nicht für den Import, der abermals zurückgegangen ist. Ursache hierfür ist nicht nur das schlechte Konsumklima, sondern auch die schwache Produktion." Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 10. Januar in Berlin. "Die schwache Performance auf der Einfuhrseite ist in erster Linie konjunkturbedingt. Importe aus Drittländern außerhalb der EU reagieren dabei besonders sensibel auf die schwache Konjunktur in Deutschland."

k.A.

(Essen) - Zahlreiche Unternehmen des industriellen Mittelstandes stehen in Deutschland vor weiteren Strompreissteigerungen in Höhe von 0,11 Ct/Kilowattstunde (Ct/kWh). Auf diese Entwicklung weist der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. hin. Diese unerwartete Strompreissteigerung drohe nach Angabe des Verbandes vielen Unternehmen, weil sie im Jahr 2003 erstmals konzessionsabgabepflichtig werden.

k.A.

(Berlin) - Als eine völlige Katastrophe bezeichnete der Präsident des Zweckverbundes ostdeutscher Bauverbände, Emil Hunold, den Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst. Hunold sagte: "Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst passt nicht in die gegenwärtige wirtschaftliche Landschaft. Die Investitionskraft der Länder und Kommunen wird massiv geschwächt. Die Folge wird sein, dass im ostdeutschen Baugewerbe weitere Arbeitsplätze vernichtet werden."

twitter-link