Verbands-Presseticker
(Fulda) - 400 Teilnehmer haben sich zur Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) vom 21. bis 23. Mai 2003 in Fulda versammelt. Nach Schätzung der BAG W für das Jahr 2002 gibt es ca. 410.000 wohnungslose Menschen, davon 180.000 Personen in Mehrpersonenhaushalten und 150.000 allein stehende Wohnungslose sowie 80.000 Aussiedler in Übergangsunterkünften. Damit verringerte sich die Zahl der Wohnungslosen in Ein- und Mehrpersonenhaushalten ohne Aussiedler in Übergangsunterkünften von 390.000 im Jahr 2000 um ca. 16 Prozent auf ca. 330.000 im Jahr 2002. Die BAG W wendet sich gegen den Versuch, die gegenwärtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise in Folge von Globalisierung und weltweiter Rezession ausschließlich zu einer Krise des Sozialstaates zu deklarieren.
(Birkenwerder) - "Wozu die politischen Kräfte in Deutschland bisher nicht in der Lage waren, hat der Bund Deutscher Kriminalbeamter am 23. Mai vollzogen. Zukünftig werden die gewerkschaftlichen Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Bundesebene, aber auch die kriminalpolitischen Themen wie die Terrorismusbekämpfung mit einer Stimme vertreten", erklärte der amtierende Bundesvorsitzende Klaus Jansen am 23. Mai in Bonn. "Während die Politiker seit dem Anschlag vom 11. September 2001 nur noch von "verbesserter Koordination" der Sicherheitsbehörden reden, hat der BDK in seiner Gründungsversammlung am heutigen Tage in Bonn gehandelt."
(Berlin) - Vor dem Hintergrund der deutlichen Anhebung der Beitragssätze mehrerer Krankenkassen hat der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, die Union aufgefordert, ihren Widerstand gegen den Gesetzentwurf der Bundessozialministerin zur Gesundheitsreform aufzugeben. Bei einzelnen Punkten besteht sicherlich noch Änderungsbedarf. Zur generellen Absicht der Bundesregierung, durch eine Senkung der Krankenkassenbeiträge die Steigerung der Lohnzusatzkosten einzudämmen, kann es keine Alternative geben.
(Brücken) - Auf der diesjährigen BHE-Mitgliederversammlung am 16.05.2003 im Hotel Forsthaus in Fürth informierten sich etwa 90 Delegierte über das abgelaufene Geschäftsjahr 2002 sowie die geplanten Aktivitäten des BHE. Traditionell trafen sich am Vorabend der Mitgliederversammlung die Delegierten zu einem Gedankenaustausch. Einleitend wurde der Geschäftsbericht für das Jahr 2002 vorgetragen. Dem BHE ist es gelungen, trotz Konjunkturflaute und den dadurch bedingten Austritten, seine Mitgliederzahl weiter zu steigern.
(Köln) - Zum Abschluss seiner Beratungen in Köln hat am 23. Mai der 106. Deutsche Ärztetag davor gewarnt, den Schutz der Bevölkerung im Katastrophenfall zu vernachlässigen. "Eine dringend erforderliche bundesweite Koordinierung findet nicht statt", kritisierten die etwa 250 Delegierten. "Die vom Gesetzgeber vorgenommene Trennung der Zuständigkeiten im Katastrophenschutz zwischen Bund und Ländern produziert gefährliche Brüche für den Schutz und die Versorgung der Bevölkerung", hieß es in einem Beschluss. Es müsse eine übergreifende kommunikationstechnisch und personell gut ausgestattete Koordinationszentrale geschaffen werden, die als Informations-, Medien-, Melde-, Lage- und Alarmzentrale fungiere.
(Berlin) - Die Gewerkschaften fordern von der Politik ein "schlüssiges Gesamtkonzept für Wachstum und Beschäftigung ein". Zur Debatte um die Agenda 2010 erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 24. Mai auf einer Kundgebung in Kassel: "Die Agenda 2010 gibt weiterhin keine überzeugende Antwort auf Wirtschaftskrise und Finanzdesaster. Trotz der Verbesserungen sind keine Perspektiven für eine Entspannung am Arbeitsmarkt zu erkennen. Der DGB fordert deshalb ein schlüssiges Gesamtkonzept für mehr Wachstum und Beschäftigung und lässt sich nicht zum Sündenbock machen, wenn sich die Entwicklung trotz - oder wegen - der Agenda 2010 weiter verschärft."
(Henstedt-Ulzburg) - In der aktuellen Juni-Ausgabe der Zeitschrift FINANZtest erscheint ein Versicherungscheck, in dem nicht auf die existenziell notwendige Berufsunfähigkeitsversicherung hingewiesen wird. FINANZtest empfiehlt diesen für alle Berufstätigen erforderlichen, wichtigen Versicherungsschutz nur Familien mit Kindern. Der Fehler der Stiftung Warentest, die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht allen Berufstätigen zur Absicherung ihres existenznotwendigen Einkommens zu empfehlen, ist absolut Verantwortungslos, meint der Geschäftsführer des Verbraucherschutzverbandes Bund der Versicherten (BdV), Frank Braun. So etwas dürfe nicht passieren.
(Köln) - Zum Vorschlag der SPD-Opposition im niedersächsischen Landtag, Beamte sollten ein Wahlrecht zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung haben, äußert sich der PKV-Verband: Die PKV nimmt heute jeden neuen Beamten sogar ohne Risikozuschlag. Heute findet ein automatischer Ausgleich von guten und schlechten Risiken in der PKV statt. Der Vorschlag der SPD würde die PKV zwingen, die neuen Beamten einer Risikoprüfung zu unterziehen. Im Ergebnis würden die schlechten Risiken allein bei den gesetzlichen Krankenkassen bleiben. Dies kann von niemandem gewollt sein.
(Bonn) - Mangelnde Konsumlust und intensiver Preiswettbewerb haben im 1. Quartal 2003 erneut für einen Umsatzrückgang von 0,6 Prozent in der Ernährungsindustrie gesorgt. Bereits im Jahr 2002 waren die Umsätze um 1 Prozent gesunken. Die schwierige Absatzsituation zwingt die Branche zu weiteren Rationalisierungsschritten: die Zahl der Beschäftigten ging um 0,8 Prozent auf 524.169 zurück. ie dramatisch die Situation ist, zeigt auch die Entwicklung der Preise: Während sich die Erzeugerpreise der Landwirte in den ersten drei Monaten um 4 Prozent erhöhten, stagnierte die Preisentwicklung bei Lebensmitteln.
(Berlin) - Bildung, Qualifizierung und Wissenserwerb sind heute lebenslange Prozesse. Die eigene Beschäftigungsfähigkeit muss kontinuierlich gesichert werden, auch auf wissenschaftlichem Niveau. Der Bedarf an akademischer Weiterbildung ist für Beschäftigte und Unternehmen in der Vergangenheit stetig gewachsen und wird sich weiter erhöhen. Ohne entsprechende Angebote seitens der Hochschulen verlieren Arbeitnehmer ihre Beschäftigungsfähigkeit und Unternehmen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb haben die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) einen 10-Punkte-Plan entwickelt, um marktgerechte Weiterbildungsangebote von Hochschulen zu ermöglichen.





