News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) begrüßt die Ablehnung des Arzneimittel-Positivlisten-Gesetzes durch den Bundesrat am 23. Mai. „Damit hat die Länderkammer ein deutliches Signal gegen ein unsinniges Gesetz abgegeben, das wirklich niemandem irgendeinen Vorteil bringt“, erklärte BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp. „Der Bundesrat ist damit seiner Verantwortung gerecht geworden. Er hat gegen die Verabschiedung eines Gesetzes gestimmt, das vor allem für die Patienten, aber auch für die Ärzte, die Gesetzliche Krankenversicherung und die Pharmaindustrie negative Konsequenzen hätte.“

BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.

(Köln) - Ärzte dürfen keine Zuwendungen annehmen, die über den eigentlichen Zweck einer Fortbildungsveranstaltung hinausgehen. Das hat der 106. Deutsche Ärztetag in Köln klargestellt. Mit der Novellierung der (Muster-) Berufsordnung wurde am 23. Mai die Zusammenarbeit von Ärzten und Industrie neu geregelt. Ziel ist es, die auch von der Ärzteschaft für notwendig gehaltene Kooperation mit Industrieunternehmen so zu gestalten, dass die Unabhängigkeit des Arztes zweifelsfrei gesichert ist. Nach dem neuen Berufsrecht ist es nicht berufswidrig, einen angemessenen Vorteil anzunehmen, wenn dadurch die Teilnahme an wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht wird.

Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt)

(Berlin) - Dr. Karl Heinz Däke ist am 23. Mai 2003 in Berlin von der Präsidialversammlung des Bundes der Steuerzahler wieder gewählt worden. Damit wird Däke, der seit 1994 amtiert, auch für die kommenden drei Jahre an der Spitze des Präsidiums des Bundes der Steuerzahler sowie des Karl-Bräuer-Instituts stehen. 1975 wurde Däke in den Vorstand des Bundes der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen gewählt, dessen Vorsitz er 1989 übernahm.

Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI)

(Hamburg)- "Der Beschluss des neuen Urheberrechtsgesetzes verzögert sich weiter", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Der Bundesrat hat am 23. Mai einen Änderungsantrag des Freistaates Bayern zu der vom Deutschen Bundestag beschlossenen Fassung des Urheberrechtsgesetzes angenommen. Darin wird neben den bereits vorgesehenen Änderungen zur Verbesserung des Schutzes geistigen Eigentums in Deutschland außerdem beantragt, das Kopieren von illegalen Quellen, vor allem aus dem Internet zu untersagen.

k.A.

(Berlin) - Die USA wollen noch 2003 ihren Strommarkt verändern. In die neuen Marktregeln sollen die vielfältigen Erfahrungen einfließen, die seit dem Beginn des amerikanischen Deregulierungsprozesses 1992 gewonnen wurden. Das erklärt Thomas R. Kuhn, Präsident des Electric Institutes, Washington, DC, USA, im neuen VDEW-Jahresbericht. Der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, veröffentlicht in seinem Geschäftsbericht regelmäßig die Serie "Blick über die Landesgrenzen". Internationale Gastautoren beziehen dort zur aktuellen Energiepolitik ihres Landes Position.

Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG)

(Bonn) - Anfang dieses Monats konnte die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) den 100. Absolventen der Prüfung "Berufsverband: PR-Berater/in (DPRG) bzw. PR-Referent/in (DPRG)" begrüßen. Insgesamt haben bis heute 107 Teilnehmer die im vergangenen Jahr gestarteten Prüfungen der DPRG absolviert. Der Notendurchschnitt der bisher begutachteten Prüfungen liegt bei 2,2. Angesichts des hohen Niveaus der Prüfungsanforderungen ist dieses Zwischenergebnis für den Berufsverband umso erfreulicher. Die nächsten 10 Prüfungen mit ca. 190 Teilnehmern befinden sich in der Vorbereitung.

BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.

(Köln) - Nach jahrelanger Vorbereitung hat der Deutsche Ärztetag in Köln am 22. Mai mit überwältigender Mehrheit die Novellierung der (Muster-) Weiterbildungsordnung (MWBO) beschlossen. Damit wird die Anzahl der ärztlichen Weiterbildungsbezeichnungen von bislang etwa 160 auf ca. 100 reduziert. Zudem sieht die neue Weiterbildungsordnung nur noch drei Qualifikationsebenen vor. Die Weiterbildungsordnung regelt die Spezialisierung der Ärzte nach dem Medizinstudium. Dies erfolgt im Rahmen einer mehrjährigen Berufstätigkeit unter Anleitung von Ärzten, die zur Weiterbildung befugt sind.

DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.

(Köln/Berlin) - Auf der Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) forderte ASU-Präsident Max Schön: „Deutschland muss zu einer aktiven Bürgergesellschaft werden. Gegenwärtig befinden wir uns jedoch auf dem Weg zu einer ‚DDR de Luxe’, in der weiterhin an den wohlmeinenden, regelnden Staat geglaubt wird.“ Schön kritisierte, dass weite Teile der SPD und der Gewerkschaften auf die Probleme Massenarbeitslosigkeit, Rekord an Unternehmensinsolvenzen, Ausbildungsplatzmangel und bankrotte Staatsfinanzen nach wie vor mit der Androhung von Ausbildungsplatzabgaben, höheren Steuern und Sozialabgaben reagierten.

Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG)

(Berlin) - "Politik und Kommunikation - Möglichkeiten und Grenzen von Public Affairs" - unter diesem Motto veranstaltet die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG), der Berufsverband Öffentlichkeitsarbeit, den 44. Deutschen PR-Tag in Berlin. Unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement treffen sich am 23. Mai dieses Jahres rund 250 PR-Professionals im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) in Berlin-Mitte. Der Verband thematisiert mit diesem Fachkongress erstmals die politische Kommunikation (Public Affairs), die künftig auch in Deutschland eine noch größere Bedeutung innerhalb der Gesamtkommunikation einnehmen wird.

BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.

(Köln) - Mit überwältigender Mehrheit ist der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, am 22. Mai vom 106. Deutschen Ärztetag in Köln in seinem Amt bestätigt worden. Hoppe erhielt 222 von 241 gültigen Stimmen. Es gab 11 Enthaltungen. Hoppe wurde erstmals auf dem 102. Deutschen Ärztetag 1999 in Cottbus zum Präsidenten der Bundesärztekammer gewählt. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Im Hauptberuf ist der 62-jährige als Chefarzt am Institut für Pathologie des Krankenhauses Düren tätig.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige