Verbands-Presseticker
(Bonn) - Als ein Plädoyer für die Beibehaltung der Eigenheimzulage bewertet die Verbändeinitiative Wohneigentum die jetzt vorliegende Untersuchung der Arbeitsgruppe "Wirkungsanalyse Eigenheimzulage" des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung.
(Darmstadt) - Die Arbeitgeber der Metall- und Elektro-Unternehmen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und des Saarlandes M+E-Mitte und die IG Metall Bezirksleitung Frankfurt haben den Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung ein weiteres Mal um zwölf Monate bis zum 31. Dezember 2003 verlängert. Die Tarifgebiete von M+E-Mitte umfassen rund 420.000 Beschäftigte.
(Hannover) - Für baldige tarifvertragliche Regelungen für vorher Arbeitslose, die von den noch zu gründenden Personal-Service-Agenturen (PSA) eingestellt, verliehen und letztlich vermittelt werden sollen, haben sich der IG-BCE-Vorsitzende Hubertus Schmoldt und der Vorsitzende des Vorstandes der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Florian Gerster, bei einem Gedankenaustausch am 14. Oktober in Hannover ausgesprochen.
(Langen) - Die bis zum 30. September gebuchte Standfläche auf der vom 16. bis 18. Mai 2003 stattfindenden 2. Deutschen Zoofachmesse DeZooFa ist bereits größer als die mit rund 3.800 qm gemietete Standfläche der Vorveranstaltung. Dies gab die Projektleitung der Wiesbadener Rhein-Main-Hallen auf der Sitzung des DeZooFa-Beirats am 8. Oktober bekannt.
(Berlin) - Die ULA, der Spitzenverband der deutschen Führungskräfte, spricht sich gegen die aus den Koalitionsverhandlungen bekannt gewordenen Pläne aus, die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung von 4500 auf 5000 Euro anzuheben.
(Berlin) - Eine gefährliche Schlagseite hat der Bund der Steuerzahler bei den bisher bekannt gewordenen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen ausgemacht. Statt die Haushaltskonsolidierung durch Einsparungen herbeizuführen, sollen die Bürger mit noch höheren Steuern und Sozialabgaben zur Kasse gebeten werden. Der Bund der Steuerzahler erinnert daran, dass der Staat schon nach der gegenwärtigen Beschlusslage den Bürgern im kommenden Jahr massiv in die Taschen langt.
(Hamburg) - Die urheberrechtlichen Rahmenbedingungen müssen dringend an das gewandelte technologische Umfeld angepasst werden, erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Dr. Christan Sprang, Justiziar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, ergänzt: Mit der Novelle des Urheberrechts müssen endlich wieder funktionierende Marktbedingungen geschaffen werden, auf die Urheber und Produzenten gleichermaßen angewiesen sind.
(Berlin) - Die Control Risks Deutschland GmbH und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben am 14. Oktober gemeinsam den Anti-Korruptionsbericht 2002 vorgestellt. Grundlage des Berichts ist die Befragung von insgesamt 250 Führungskräften der Wirtschaft in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, den USA sowie in Singapur und Hongkong.
(Köln) - Die große Mehrheit der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in der Region Köln stecken mitten in einem wirtschaftlichen Tal. Sowohl ihre aktuelle Situation als auch die kurz- und mittelfristige Aussicht wird von den knapp 1.000 befragten Unternehmen so schlecht wie schon seit Jahren nicht mehr beurteilt.
(Ettlingen) - Anlässlich seines 80. Geburtstages am 11. Oktober 2002 ehrte der Deutsche Anwaltverein (DAV) Herrn Rechtsanwalt beim BGH Professor Dr. Rudolf Nirk in Ettlingen mit dem Ehrenzeichen der Deutschen Anwaltschaft. Er habe sich in besonderem Maße um die Anwaltschaft verdient gemacht.