News

Verbands-Presseticker

Bitkom e.V.

(München) - Mit dem Projekt "BundOnline 2005" hat sich die Bundesregierung vorgenommen, in den kommenden Jahren mehr als 350 Dienstleistungen der Bundesverwaltung im Internet anzubieten. Sie zeigt damit, wie wichtig E-Government für die Zukunft ist. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) regt an, das Projekt "BundOnline 2005" zu einem Masterplan "E-Government " auszubauen.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin/Freiburg) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat das Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg zum Verbot von sogenannten "Doppelvoten" bei klinischen Prüfungen von Medizinprodukten begrüßt. Das Gericht hat in seinem Urteil vom 10. September 2002 festgestellt, dass es unzulässig ist, wenn eine Landesärztekammer ein zusätzliches Votum einfordert, obwohl bereits eine positive Bewertung durch eine unabhängige, beim BfArM registrierte, Ethikkommission vorliegt.

Hotelverband Deutschland e.V. (IHA) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Eine klare Botschaft hat der Europäische Dachverband des Gastgewerbes von Rhodos nach Brüssel geschickt: In dieser gerade für den Mittelstand schwierigen Konjunkturphase darf nicht an der Steuerschraube gedreht werden – jedenfalls nicht nach oben.

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - Der am 14. Oktober präsentierte Arzneiverordnungsreport (AVR) 2002 arbeitet nach Ansicht des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) wie jedes Jahr mit Behauptungen, Vorurteilen und aus der Luft gegriffenen Zahlen. „Fakten spielen für die Herausgeber des AVR nur eine untergeordnete Rolle“, resümierte BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp.

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) - Mit völlig überzogenen "Einsparvisionen" dient der Arzneimittelverordnungsreport mehr der Flankierung politischer Planspiele als der tatsächlichen Lösung der enormen Finanzierungsprobleme der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat die Entscheidung der rot-grünen Koalitionäre vom 14. Oktober, einer Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes Obrigheim um 2 Jahre zuzustimmen, scharf kritisiert. "Mit diesem faulen Kompromiss zum Obrigheimer Schrottreaktor weicht die Bundesregierung den Atomkonsens schon beim ersten Ausstiegsschritt auf", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth.

k.A.

(Bonn) – Der diesjährige Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes wurde im Rahmen der Hauptversammlung des Verbandes in Baden-Baden vom Vorsitzenden Dr. med. Hans-Jürgen Thomas an Vera Schmidberger vom SWR überreicht für ihren Film „Doktor verzweifelt gesucht – Ärztemangel in Deutschland.“

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - "Durch die Anhebung der Neuverschuldung im Jahr 2003 droht das bisherige Konzept der Haushaltssanierung aufzuweichen. Zudem zeigt die geplante Anhebung des Beitragssatzes und der Bemessungsgrundlage in der Rentenversicherung, dass die Koalition nach wie vor die notwendigen Strukturreformen aufschiebt." Deshalb sind die bisher bekannt gewordenen Eckpunkte der Koalitionsvereinbarung nach Ansicht von Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), "keinesfalls ein großer Wurf".

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln) - Die Einführung des "schmalbandigen" unbegrenzten Internetzugangs zum Pauschalpreis ist vorerst gestoppt. Die Deutsche Telekom soll nun doch nicht dazu verpflichtet werden, den Wettbewerbern ein entsprechendes Vorleistungsprodukt für solche Kunden anzubieten, die kein DSL haben.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die privaten Haushalte haben eine alte Tugend neu entdeckt – sie sparen wieder mehr. Die Sparquote – das ist der Anteil des verfügbaren Einkommens, der in den Sparstrumpf geht – lag in den ersten beiden Quartalen 2002 bis zu 0,6 Prozentpunkte über den Vergleichswerten der Jahre 2000 und 2001. In unsicheren Zeiten wird offenbar vorsichtshalber mehr beiseite gelegt als in guten Zeiten.

twitter-link