News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)

(Berlin) - Die weiter wachsende Zahl ausländischer Aussteller hat im Jahr 2002 einen größeren Rückgang der Messekonjunktur verhindert. Die anhaltende Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft - verbunden mit sinkender Investitionsbereitschaft, schrumpfenden Einzelhandelsumsätzen und einer Rekordzahl an Insolvenzen hat zu einem deutlichen Rückgang der deutschen Aussteller geführt. Eine Rückkehr zum überproportionalen Messewachstum der Goldenen Neunziger Jahre zeichne sich gegenwärtig nicht ab. Mit einem guten Branchen-Mix, innovativen Veranstaltungskonzepten und erweiterten Service-Portfolios seien jedoch weiterhin Umsatzzuwächse für Messeveranstalter erreichbar.

k.A.

(Berlin) - Die neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien, die Minister Peter Struck am 21. Mai dem Kabinett vorlegt, werden vom Deutschen BundeswehrVerband "als Schritt in die richtige Richtung" begrüßt. "Mit diesen Richtlinien wird der Tatsache Rechnung getragen, dass der Verteidigungsbegriff des Jahres 2003 nicht mehr mit dem Verteidigungsbegriff aus der Ost/West-Blockkonfrontation identisch sein kann", erklärte DBwV-Vorsitzender Bernhard Gertz. "Ein erweiterter Sicherheitsbegriff in einem Zeitalter asymmetrischer Gefährdungen erfordert eine andere Risikovorsorge.

Allianz pro Schiene e.V.

(Berlin) - Die Allianz pro Schiene hat den sich abzeichnenden Kompromiss des Bundesrates zur Lkw-Maut scharf kritisiert. Es sei „verlogen“, dass die unionsgeführten Länder die Absenkung der Mauthöhe mit dem Argument erzwungen hätten, dass deutsche Speditionen im europäischen Vergleich Wettbewerbsnachteile erleiden, sagte der Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege heute in Berlin. „Auch ausländische LKW’s zahlen die Maut auf deutschen Straßen, sie profitieren also auch von der niedrigeren Maut. Der so genannte Kompromiss gleicht keine Wettbewerbsnachteile aus, sondern führt die Maut als verkehrspolitisches Lenkungsinstrument ad absurdum“, so Flege.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Seit dem Beginn der Europäischen Währungsunion sind die nominalen Arbeitskosten der Produktivität in 14 von 15 EU-Ländern schneller davongelaufen als vorher. Auch Deutschland bildet hier keine rühmliche Ausnahme: Nachdem die Nominallöhne je Arbeitnehmer hierzulande von 1995 bis 1998 im Jahresschnitt nur um 0,4 Prozentpunkte stärker gestiegen waren als der Pro-Kopf-Output, enteilten sie in den Jahren 1999 bis 2002 durchschnittlich um knapp 1 Prozent. Das EU-weite Ende der Bescheidenheit rührt jedoch keineswegs daher, dass die Teuerung gestiegen wäre und die Gewerkschaften deswegen einen zu hohen Ausgleich verlangt hätten.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Die anhaltende Wachstumskrise der deutschen Wirtschaft setzt sich im dritten Jahr in Folge fort. Da sich gegenwärtig keine Erholung abzeichnet, ist auch in diesem Jahr nur ein schwaches Wirtschaftswachstum von unter 0,5 Prozent zu erwarten, so der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem jüngsten Konjunkturbericht. Es sei zu befürchten, dass der Außenhandel auch im weiteren Verlauf dieses Jahres seiner Rolle als Wachstumsmotor nicht gerecht werde. Daher stehe das für dieses Jahr erwartete schwache Wirtschaftswachstum auf wackligen Beinen, denn auch in diesem Jahr könnten die wirtschaftlichen Impulse nur aus dem Ausland kommen.

Bundesverband Beteiligungskapital – German Private Equity and Venture Capital Association e.V. (BVK)

(Berlin) - Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) hat Dr. Thomas W. Kühr, CEO der Corporate Venture Capital-Gesellschaft T-Venture, zum neuen Vorsitzenden des BVK-Vorstands gewählt. Kühr tritt mit sofortiger Wirkung die Nachfolge von Dr. Werner Schauerte an, der das Amt seit Mai 2001 ausgeübt hat und nun turnusmäßig abgelöst wird. Neuzugänge im Vorstand sind Friedrich Bornikoel, Geschäftsführer der Techno Venture Management GmbH, und Prof. Dr. Michael Groß, Geschäftsführer der BC Brandenburg Capital GmbH. Ausscheidenden Vorstandsmitgliedern gilt Dank und Anerkennung Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde neben Werner Schauerte auch Roger Bendisch aus dem Vorstand des BVK verabschiedet.

Deutscher Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester

(Köln) - Der Intendant der Stuttgarter Staatsoper, Klaus Zehelein, ist neuer Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Zehelein wurde am vergangenen Wochenende in Bochum von der Jahreshauptversammlung des Bühnenvereins für vier Jahre in dieses Amt gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Jürgen Flimm an, der sich nicht wieder zur Wahl stellte. Zehelein war als Chefdramaturg von 1970-1977 am Staatstheater Oldenburg und von 1977-1987 an den Städtischen Bühnen Frankfurt/Main tätig. 1989 wurde er künstlerischer Direktor des Hamburger Thalia-Theaters.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Die SPD-Spitze will nach Worten von Martin Wansleben "wider jede Vernunft den Parteilinken und Gewerkschaftsfunktionären die Zustimmung zur Reformagenda 2010 mit einer Ausbildungsplatzabgabe abhandeln". So kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) die Ankündigung einer Ausbildungsplatzabgabe durch den SPD-Vorstand. Dies sei ein widersinniger politischer Kuhhandel, der den Erfolg des Ausbildungsgipfels vom 29. April gefährde. Dort sei von den Ministern Clement und Bulmahn zugesagt worden, dass in nächster Zukunft keine Ausbildungsplatzabgabe komme.

KernD - Kerntechnik Deutschland e.V.

(Berlin) - Unter dem Motto "Akzeptanz - Schlüssel zum Erfolg" hat am 20. Mai in Berlin die diesjährige Jahrestagung Kerntechnik des Deutschen Atomforums und der Kerntechnischen Gesellschaft begonnen. Zu diesem Fachkongress, der international zu den größten auf seinem Gebiet zählt, werden rund 1.000 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Im Mittelpunkt des Eröffnungstages steht die Diskussion über Möglichkeiten der Akzeptanz der Kernenergie in der Gesellschaft. Zu Beginn der Tagung unterstrich der Präsident des Deutschen Atomforums, Dr. Gert Maichel, die Notwendigkeit einer breiten Zustimmung für die Kernenergie.

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

(Bad Homburg) - Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch importierter Personenkraftwagen konnte in den vergangenen 25 Jahren um fast 29 Prozent auf 7 l/100 km reduziert werden. VDIK-Präsident Lange betont: „Der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller im Jahr 2002 nach Deutschland importierten Pkw ging auf 172,43 g/km zurück. Damit liegen wir bei der Umsetzung des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung gut auf Kurs.“ Auch das Angebot an besonders sparsamen Importfahrzeugen kann sich sehen lassen. So erfüllten bereits im vergangenen Jahr knapp 210.000 (circa 20 Prozent) der verkauften Importfahrzeuge den mit der Europäischen Kommission erst für das Jahr 2008 festgelegten Zielwert von 140 g/km CO2

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige