Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die neuen Preise sind reine Abzockerei der Kunden, erklärte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, zum neuen Preissystem der Deutsche Bahn AG, das am 15. Dezember in Kraft treten soll. Betroffen sind vor allem ältere, chronisch kranke und behinderte Menschen.
(Köln) - Im Vergleich der zwölf wichtigsten Wirtschaftsnationen erreicht Deutschland in Sachen Produktivität nur einen hinteren Mittelfeldplatz. So erwirtschafteten die Industrieunternehmen in Frankreich, Dänemark, Belgien und den Niederlanden in einer Arbeitsstunde im Jahr 2001 jeweils rund 10 Prozent mehr als deutsche Betriebe.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) hat die Zusammenlegung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums als äußerst problematisch kritisiert. Es bestehe die absehbare Gefahr, dass die sozialen Belange angeblichen wirtschaftlichen Notwendigkeiten untergeordnet würden, erklärte SoVD-Präsident Peter Vetter am 8. Oktober in Berlin.
(Berlin) - Die besorgniserregende Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt muss die Bundesregierung jetzt endlich wachrütteln, erklärte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dieter Hundt, am 8. Oktober in Berlin angesichts der Arbeitsmarktzahlen vom September.
(Berlin) - Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zog am 8. Oktober ein Fazit zu den bislang realisierten Arzneimittelreformen. Begleitet wurde es von Vorschlägen, wie in der Arzneimittelversorgung Kosten für die Gesetzlichen Krankenversicherer eingespart werden können.
(Köln) - Bisher werden im Kataster nur private Eigentumsrechte an Grundstücken dargestellt, nicht aber öffentlich-rechtliche Einschränkungen, wie zum Beispiel aus dem Bau- und Planungsrecht. Nach Ansicht von Volkmar Teetzmann, Präsident des Bunds der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI), sind zukünftig mehr Inhalte notwendig.
(Berlin) - Mit scharfer Kritik haben der dbb und der Verband der Beamten der Bundeswehr (VBB) im dbb auf die Äußerungen des Vorsitzenden des Deutschen Bundeswehrverbands Bernhard Gertz zu den Zivilbeschäftigten der Bundeswehr am 8. Oktober reagiert.
(Berlin) - dbb Chef Erhard Geyer hat die Absicht von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zurückgewiesen, Beamte und Selbständige in die Sozialversicherung einbeziehen zu wollen. In einem Schreiben an die Vorsitzenden beider Parteien, Bundeskanzler Gerhard Schröder sowie Fritz Kuhn und Claudia Roth, stellt Geyer klar, dass eine derartige Maßnahme, die in den Wahlprogrammen beider Parteien enthalten ist, weder sachlich zu rechtfertigen sei noch finanziell von Vorteil wäre
(Berlin) - Trotz des leichten Rückgangs der Arbeitslosenzahlen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) keinen Anlass zur Entwarnung. "Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit muss auch weiter oberste Priorität haben", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 8. Oktober in Berlin.
(Achim) - Voraussichtlich am 10. Oktober werden sich SPD und Grüne in Ihren Koalitionsverhandlungen mit der Innen- und Rechtspolitik befassen. Aus diesem Anlass fordert Mehr Demokratie die Regierungsparteien auf, ihre Wahlversprechen einzulösen und die Einführung bundesweiter Volksbegehren und Volksabstimmungen im Koalitionsvertrag festzuschreiben.