Verbands-Presseticker
(Köln) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft sieht die politische Vision Trittins zur Restmüllentsorgung gefährdet. Diese sieht vor, dass die Behandlungstechniken bis spätestens 2020 so weiterentwickelt und ausgebaut werden, dass alle Siedlungsabfälle in Deutschland vollständig und umweltverträglich verwertet werden.
(Köln) - Mit rund 6,8 Mio. Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) 16 neue Forschungsprojekte im Initiativprogramm Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen (ZUTECH) der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke (AiF).
(Köln) - Die anhaltende Schwäche an den Börsen, die anziehenden Ölpreise und die Sorge vor einer Eskalation des Irak-Konflikts haben die Hoffnungen auf einen raschen Aufschwung der deutschen Wirtschaft schwinden lassen. Das reale Bruttoinlandsprodukt Deutschlands wird in diesem Jahr daher nur um ein halbes Prozent zulegen.
(Berlin) - Als Ministerpräsident hat Wolfgang Clement in Nordrhein-Westfalen nach Auffassung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) bewiesen, dass ökonomischer Strukturwandel sozial gerecht gestaltet werden kann. Diese Balance zu halten zwischen sozialer Sicherheit und notwendigen Reformen einer Gesellschaft im Wandel sei auch die zentrale Herausforderung an ein neues Ministerium für Arbeit und Wirtschaft.
(Berlin) - Für praxisgerecht und ausgewogen hält der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, den am 7. Oktober von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) veröffentlichten Entwurf neuer Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK).
(München) - Die Bundessteuerberaterkammer appelliert an die Politik, in der neuen Legislaturperiode zum Wohle des Mittelstandes endlich den Steuerdschungel zu durchforsten und für Steuervereinfachung zu sorgen. Hintergrund ist die Flut an Gesetzesänderungen, die in den letzten vier Jahren ihren Höhepunkt erreicht hat.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall bedauert, dass der bisherige Bundesarbeitsminister Walter Riester sein Amt nicht weiter ausüben kann. Walter Riester war stets ein verlässlicher Gesprächs- und Verhandlungspartner, sagte IG Metall-Vorsitzender Klaus Zwickel am 7. Oktober in Frankfurt.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) unterstützt Vorschläge von Mitgliedern der Rürup-Kommission, die darauf abzielen, die Versicherungspflichtgrenze in der Gesetzlichen Krankenversicherung abzuschaffen und diese zu einer Bürgerversicherung weiterzuentwickeln. Zu dem Bericht in der heutigen Ausgabe der Berliner Zeitung "Der Tagesspiegel" äußerte sich Präsident Peter Vetter: "Der SoVD würde Vorschläge von Seiten der Kommission zur Erweiterung der Solidargemeinschaft der Gesetzlichen Krankenversicherung außerordentlich begrüßen. Der SoVD befürwortet die Einbeziehung weiterer Personenkreise in die Gesetzliche Krankenversicherung."
(Frankfurt am Main) - Mit einem ungewöhnlichen Präsent hat die Initiative Verlage und Wissenschaftler für ein faires Urheberrecht Abgeordnete des Deutschen Bundestages aufgefordert, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des Urheberrechts in seiner jetzigen Form zu verhindern. Ihr geistiges Eigentum ist der Titel eines kleinen Notizbuchs, auf dessen erster Seite dann zu lesen ist: Passen Sie auf, dass es Ihnen niemand klaut. Nach einer Erläuterung des Anliegens der Initiative lässt das Büchlein Raum für eigene Notizen - das geistige Eigentum der Abgeordneten.
(Berlin) - "Die Nachwuchsrekrutierung im Bereich Bauingenieurwesen steht an einem Scheidepunkt. Erstmals seit Erhebung einer aussagekräftigen Studentenstatistik gibt es weniger Studienanfänger als Absolventen in der Studienrichtung Bauingenieurwesen. Damit kann die Branche definitiv ihren Bedarf an Jungingenieuren in den kommenden Jahren nicht mehr decken." Dies erklärte der Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dr.-Ing. Klaus-Dieter Ehlers, bei der Vorstellung der aktuellen Studentenstatistik am 25. März in Berlin. Da trotz der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtsituation in der Bauwirtschaft der Bedarf an qualifiziertem Führungspersonal hoch bleibe, müsse man in etwa vier Jahren mit einem eklatanten Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften rechnen.