Verbands-Presseticker
(Köln) - Die allgemeine Wirtschaftskrise sorgt in der deutschen Entsorgungsbranche weiterhin für eine zurückhaltende Beurteilung der Geschäftsentwicklung. Sinkende Umsätze und rückläufige Erträge sind Ausdruck der derzeit schwachen Gesamtkonjunktur. Gleichzeitig setzt die Branche offensichtlich auf eine leichte Klimaverbesserung im zweiten Halbjahr 2002.
(Koblenz) - Die anhaltende Konjunkturschwäche hat auch um das Handwerk keinen Bogen gemacht. Schlechte Zahlungsmoral und Insolvenzen von Schuldnern führen neben einer schwächeren Auftragsauslastung zusätzlich dazu, dass Handwerksbetriebe in eine wirtschaftliche Schieflage geraten, die nicht hausgemacht sind.
(Berlin) - Nach Auffassung des BVR sollte die Bundesregierung überlegen, auch denjenigen Gewerbetreibenden zu helfen, die mittelbar von der Flutkatastrophe betroffen sind. Insbesondere im Tourismus ist bei Stornoquoten bis zu 100 Prozent mit existenzgefährdenden Einnahmeausfällen zu rechnen so Dr. Klaus Möller, Leiter der Abteilung Geschäftspolitik beim BVR. Die Richtlinien des BMWi seien sehr restriktiv.
(Berlin) - Deutschland hat in punkto E-Commerce erhebliche Fortschritte gemacht; beim E-Government gibt es nach den Worten von Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des DIHK, jedoch "noch Nachholbedarf".
(Berlin) - Die IG Metall will in allen Branchen ihres Organisationsbereichs die 35-Stunden-Woche durchsetzen. "Die 35-Stunden-Woche muss als arbeitszeitpolitischer Standard in Deutschland und perspektivisch in Europa etabliert werden", sagte der 2. Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, am 17. September während einer Fachtagung seiner Organisation in Berlin.
(Düsseldorf) - Die Medizintechnik rückt in den Fokus der Kunststoffverarbeiter. Das zeigte jetzt deutlich die erste internationale Fachkonferenz Kunststoffe in der Medizintechnik der VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik am 17. und 18. September 2002 in Bad Neuenahr.
(Münster) - Über 100 Transportunternehmer aus NRW machten ihrem Ärger über die beschlossene Lkw-Maut ohne die Erfüllung der Zusage der Angleichung der Wettbewerbsbedingungen bei der Mineralöl- und Kfz-Steuer mit Plakaten und Trillerpfeifen Luft.
(Berlin) - Fünf Jahre nach der Asienkrise weisen Indonesien, Südkorea und Thailand wieder hohe Zuwachsraten für die gesamtwirtschaftliche Produktion aus. Sie haben ihre Wechselkurse flexibilisiert und die Reform des Bankensektors wenngleich in unterschiedlichem Maße vorangetrieben. Zugleich wurde das internationale Monitoring bei grenzüberschreitenden Finanztransaktionen ausgebaut.
(Achim) - Die Diskussion über Volksentscheide wird in der nächsten Legislaturperiode fortgesetzt. Davon geht die Bürgeraktion Mehr Demokratie e.V. nach einer persönlichen Befragung von 110 Bundestags- kandidaten und der Auswertung der Parteiprogramme aus. Dabei zeichnet sich in allen Parteien eine klare Mehrheit für die Einführung einer Volksinitiative ab.
(Hannover) - Welche Potenziale und Chancen bietet der Kombinierte Verkehr mit Sattelanhängern und Wechselbehältern für die europäische Transportlogistik? Dies diskutierten am 17. September Experten aus Industrie, Normung und Wissenschaft im Rahmen des Symposiums "Kombinierter Verkehr in europäischen Logistikketten".