News

Verbands-Presseticker

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Mit der Entscheidung des Bundeskabinetts am 20. November bleibt es dabei, dass die Land- und Forstwirte durch eine Fülle von Steueränderungsvorschlägen erheblich belastet werden. Auch wenn die Forderung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) nach Beibehaltung der Durchschnittssatzgewinnermittelung für kleine Betrieb erfüllt wurde, bedeutet die Änderung bei der Umsatzsteuerpauschalierung faktisch deren Abschaffung und damit eine erhebliche Mehrbelastung für die allermeisten land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland.

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

(Berlin) - Mit Hilfe eines Bahnfahrer-Profil-Tests konnten die Mitglieder des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) die voraussichtlichen Auswirkungen des neuen Preissystems auf ihr individuelles Reiseverhalten überprüfen und in einem Musterbrief festhalten. Die Auswertung ergab: Über 90 Prozent der rund 1500 eingesendeten Musterbriefe weisen die Teilnehmer des Profil-Tests als Verlierer des neuen Preissystems aus.

Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW)

(Düsseldorf) - Erstmals wurden in einer persönlichen Befragung die Gehälter der deutschen Führungsriege aus dem DAX ermittelt und in ihre Bestandteile aufgeschlüsselt. In Zeiten stürzender Kurse und schrumpfender Dividenden sind die kräftig steigenden Gehälter der Führungskräfte in die Diskussion gekommen. Angeheizt wurde die Debatte durch verschiedene, zum Teil widersprüchliche Angaben zu den Vorstandsgehältern großer deutscher Unternehmen. Für Schlagzeilen hat insbesondere der ehemalige Vorstandschef der Deutschen Bank, Rolf Breuer, gesorgt, der auf der Hauptversammlung bestätigte, sein Gehalt belaufe sich inklusive Optionen auf 8 Millionen Euro.

Wirtschaftsvereinigung Stahl - Standort Düsseldorf

(Düsseldorf) - „Ein Land, das an Investitionen spart, spart an seiner Zukunft,“ mit diesen Worten wies Hans-Joachim Welsch, Vorsitzender des Hauptausschusses für Transport und Verkehr der Wirtschaftsvereinigung Stahl, am 20. November 2002 in Düsseldorf auf die Gefahr vor einer weiteren Vernachlässigung des deutschen Fernstraßennetzes eindringlich hin. Anlass war die Diskussionsveranstaltung „Lkw - Quo vadis? Stahllogistik auf der Straße“, zu der die WV Stahl eingeladen hatte, um ihr Positionspapier „Stahl und Lkw“ vorzustellen.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Kreative und erfolgreiche „Webwerker“ wurden am 19. November in Berlin mit dem Internetpreis des Deutschen Handwerks ausgezeichnet. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis wurde in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom von Rezzo Schlauch, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, und Achim Berg, Bereichsvorstand T-Com, Nationales Geschäft, Deutsche Telekom AG, an die drei Gewinner übergeben.

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Frankfurt am Main) – Die konjunkturelle Entwicklung in der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie gerät angesichts ausbleibender Investitionen und der Zurückhaltung der Verbraucher erneut unter Druck. Zwar ist dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. zufolge die rasante Talfahrt seit Mitte 2001 im Spätsommer langsam zum Stillstand gekommen, doch sei dies nicht auf eine durchgreifende Erholung zurückzuführen.

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Der Kosten-Anstieg im deutschen Gesundheitswesen ist nach Ansicht vieler Experten noch lange nicht am Ende angelangt. Nach der Einschätzung von Ulf Fink, Präsident des Deutschen Kneipp-Bundes und der Internationalen Föderation der Kneipp-Bewegung, wird die geplante Anhebung der Beitragssätze der Krankenkassen auf rund 14 Prozent nicht die letzte sein, wenn sich die Bedingungen nicht grundlegend ändern.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) - "Viele Mittelständler sind schockiert von den Steuerplänen der Bundesregierung", erklärte VDMA-Präsident Diether Klingelnberg anlässlich der Mitgliederversammlung des NRW-Landesverbandes in Düsseldorf. "Sie dokumentieren eine Realitätsferne, die sprachlos macht." Der Verbandspräsident machte dies am Beispiel der Begrenzung der Verlustvorträge auf die Hälfte des Gewinns des folgenden Jahres deutlich.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Als ein "Programm zur Produktion von Pleiten" wertet der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages(DIHK) Ludwig Georg Braun das von der Bundesregierung verabschiedete Steuerpaket. In einer Phase wirtschaftlicher Stagnation seien Steuererhöhungen fatal und trieben besonders mittelständische Unternehmen in die Pleite und seien Gift für Arbeitsplätze. Alle beschlossenen Maßnahmen zielten auf den schnellen Euro, seien rein fiskalisch motiviert und ließen jede Reformperspektive vermissen.

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Die Unternehmen der deutschen chemischen Industrie haben ihre Aufschwungserwartungen auf das nächste Jahr verschoben. Denn der Anfang des Jahres zu beobachtende Aufwärtstrend der Chemieproduktion kam bereits im April zum Stillstand und gewann auch im dritten Quartal nicht wieder an Fahrt. Wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt mitteilt, stagnierte die Produktion chemischer Erzeugnisse von Juli bis September auf dem Niveau des Vorquartals. Im Vergleich zum niedrigen Niveau des entsprechenden Zeitraums 2001 wurden rund 2,5 Prozent mehr chemische Erzeugnisse hergestellt.

twitter-link