Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Alle im Bundestag vertretenen Parteien (mit Ausnahme der PDS) haben mit schriftlichen Stellungnahmen auf den Vier-Punkteplan des Deutschen Multimedia Verbands (dmmv) e.V. reagiert oder dies - wie im Falle der CDU/CSU - für die nächsten Tage fest zugesagt.
(Berlin) - Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) kritisieren scharf die Kreditzusagen zur Abwendung der Mobilcom-Insolvenz.
(Hannover) - Nach dem Scheitern der Energierechtsnovelle könnte die Forderung der EU nach einer Regulierungsbehörde für den deutschen Energiemarkt nun doch umgesetzt werden.
(Berlin) - Der Europaverband der Selbständigen, Bundesverband Deutschland-BVD, widerspricht dem Präsidenten Franzen der Hauptgmeinschaft des Deutschen Einzelhandels, der in einer Presseerklärung die Aufhebung des Ladenschlussgesetzes unter Ausschluss des Sonntages gefordert hat.
Aachen) - Der Verband der EDV-Berater e.V. (VDEB) veranstaltet am 10. und 11. Oktober 2002 in den Räumlichkeiten der IHK Aachen seine diesjährigen Infotage unter dem Motto Entwicklungsperspektiven für mittelständische IT-Unternehmen für EDV-Berater, Softwarehäuser und IT-Dienstleister.
(Bad Honnef) - Wer heute baut, hat die Qual der Wahl: Die Auswahl zwischen den architektonischen Entwürfen, bei der Raumgestaltung, den Ausstattungsmöglichkeiten, der Inneneinrichtung und natürlich auch der Preisspannbreite ist riesig.
Bonn) - Bereits wie vor vier Jahren schneiden die Grünen/Bündnis 90 beim Ökologischen Parteientest des DNR mit Abstand am besten ab. Überraschenderweise liegt diesmal die PDS mit den Grünen/Bündnis 90 gemeinsam an der Spitze. Offensichtlich hat diese Partei bei der Beantwortung der DNR-Positionen ihren Spielraum als Oppositionspartei voll ausgenutzt.
(Berlin) - Als "Schlag gegen die ambulante Versorgung" hat heute in Berlin der Erste Vorsitzende der KBV den Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser bezeichnet. Dr. Manfred Richter-Reichhelm: "Das führt im Gesundheitswesen zu zusätzlichen Ausgaben in Milliardenhöhe und gefährdet gleichzeitig die kostengünstige ambulante medizinische Versorgung."
(Berlin) - Der ungebremste Anstieg der Sozialhilfekosten in Deutschland auf inzwischen brutto 23,9 Milliarden Euro ist für die Städte und Gemeinden nicht länger verkraftbar. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Kosten um knapp 3 Prozent gestiegen.
(Berlin) - "In der Osterweiterung liegt eine gewaltige Chance für Deutschland als kontinentale Handels- und Logistiknation. Wir erwarten zweistellige Zuwächse im Logistikbereich. Trotzdem müssen wir für dieses Jahr mit einer Zunahme der Insolvenzen im deutschen Transportgewerbe um 40 Prozent rechnen." Dies erklärt Gerhard Riemann, verkehrspolitischer Sprecher des BGA.