Verbands-Presseticker
(Osnabrück) - Der Bundesverband WindEnergie lobt die Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg.
(Frankfurt/M.) Die Einführung der für Mitte 2003 geplanten streckenbezogenen Lkw-Maut wird ohne überzeugende Harmonisierungsschritte im deutschen Transportgewerbe rund 100.000 Arbeitsplätze und 10.000 Unternehmen gefährden.
Johannesburg/Osnabrück) - Trotz aller Widerstände hat der Gipfel die internationale Staatengemeinschaft auf einige wichtige Ziele für Nachhaltige Entwicklung verpflichtet.
(Dreieich) - Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), der das deutsche Zahntechniker-Handwerk mit seinen 8.700 Betrieben und deren 66.000 Mitarbeitern vertritt, kennt die Hintergründe der Berichterstattung der ZDF-Magazinsendung Frontal 21 vom 27.09.2002 nicht. Zu der angesprochenen Problematik müsse man jedoch verstehen, so VDZI-Präsident Lutz Wolf, dass die Versorgungsleistung mit Zahnersatz eine Gemeinschaftsleistung von Zahnärzten und Zahntechnikern sei.
(München) - Analysten, Marktforscher und Gurus - sie alle haben viel zu sagen, wenn es um Marktentwicklungen und Trendbewertungen, aber auch um Aktienkurse und Bonität von Unternehmen geht. Doch auch Experten können irren und es wäre ein Fehler, sich hundertprozentig auf die Aussagen der Beobachter zu verlassen.
(Köln) - Die Produktgruppe der Menüs, Zubereitungen, Eintöpfe und Suppen zählte in Deutschland im Jahr 2001 zum Top-Sortiment des Tiefkühlkostangebotes. Insgesamt wurden von Pfannengericht, Kartoffel-Gratin und Co. 437.679 Tonnen verzehrt. Das waren 14,1 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr, errechnete das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) in Köln.
(Berlin) - Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Dr. Helmut Born, gab auf der Ergebnistagung des Diskurses Grüne Gentechnik des Bundesministeriums für Ernährung Verbraucherschutz und Landwirtschaft heute folgende Erklärung ab: "Dieser Diskurs zur Grünen Gentechnik fand in einem nicht zuletzt durch den Wahlkampf bedingt schwierigen politischen und publizistischen Umfeld statt. Die Ausgangspositionen der Akteure waren und sind bekannt, und sie waren und sind sehr kontrovers."
(Bonn/Berlin) - Die privaten Berliner Entsorgungsunternehmen sind strikt gegen die vom Senat geplante Verstaatlichung der Gewerbeabfallentsorgung in Berlin. Dies erklärten jetzt der Präsident des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), Hans Jürgen Cierzon, und der Berliner bvse-Landesvorsitzende Andreas Siepelt.
(Düsseldorf) - Wir bedauern, dass auf die meisten deutschen Stahlexporte weiterhin Schutzzölle von bis zu 30 Prozent verhängt werden, kommentiert Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, in Düsseldorf die neuste amerikanische Entscheidung. Nur etwa ein Drittel der beantragten hochwertigen feuerverzinkten Feinbleche wird in der am 22. August veröffentlichten Tranche der Ausnahmeregelungen von den erheblichen Schutzzöllen befreit.
(Düsseldorf) - Alte Zahlen sollen höhere Vergnügungssteuer in NRW-Kommunen beschleunigen Höhere Abgaben steuern in 23 Modell-Kommunen über 3.900 Spielgeräte vom Markt Düsseldorf. Die nordrhein-westfälische Automaten-Branche wirft dem Innenministerium in Düsseldorf im Vorfeld der geplanten Freigabe der Vergnügungssteuer existenzvernichtende Zahlen-Kosmetik vor.