Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anlässlich des 40jährigen Bestehens der Deutschen Welthungerhilfe präsentieren von September bis Dezember 2002 Berliner Konzerthäuser, Bühnen und Museen ein internationales Kultur- und Veranstaltungsprogramm und unterstützen damit das Anliegen der Organisation.
(Bonn/Johannesburg) - Die internationale Hilfsorganisation CARE hat auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung davor gewarnt, das ungesteuerte Wachstum von Millionenstädten zu ignorieren.
(Berlin) - Als unmissverständliche Forderung der Bürger, das solidarische Gesundheitssystem in Deutschland zu erhalten, wertet der Erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Manfred Richter-Reichhelm, die Ergebnisse der aktuellen Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung: "Die Studie macht deutlich, welche Ängste die Bürger im Hinblick auf künftige Reformen im Gesundheitswesen haben."
(München) - Der CPI 2002 bestätigt einen Trend, der sich seit 1996 abzeichnet: auf der Skala von 0-10, mit der das Ausmaß der Korruption in einem Lande in der Wahrnehmung von in- und ausländischen Beobachtern bewertet wird, geht es kontinuierlich bergab.
(Köln/Frankfurt/Main) - Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), vergibt in diesem Jahr erstmals die Auszeichnung "Internet-Politiker des Jahres". Der Preis geht an einen Politiker, der sich seit 1994 als Mitglied des Deutschen Bundestages für neue Medien engagiert.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat am 28. August in Berlin das Altersvorsorgepaket "Das RentenPlus" vorgestellt. "Ab 1. September können Beamtinnen und Beamte und Arbeitnehmer ohne betriebliche Altersversorgung davon profitieren", sagte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock.
(Berlin/Paderborn) - Im Rahmen der GC- Games Convention geht am 29. August 2002 in Leipzig unter der Internetadresse www.zavatar.de Deutschlands größte Datenbank für Computerspiele, Bildungssoftware und Informationsprogramme offiziell ans Netz.
(Osnabrück) - "Kein Wirtschaftszweig verkörpert das Prinzip der Nachhaltigkeit so sehr wie das Handwerk. Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Wiederverwertbarkeit und die Verwendung natürlicher und nachwachsender Materialien wie Holz gehören hier zum Alltag", sagte Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), anlässlich der Einweihung der Bildungsakademie des Lingener Handwerks e. V. in Lingen die Bedeutung dieser Branche für den Umweltschutz.
(Bonn/Dömitz) - Anlässlich eines Besuches von Bundesumweltminister Jürgen Trittin im NABU-Besucherzentrum Elbtalaue/Dömitz hat der Naturschutzbund NABU die Bundesregierung aufgefordert, den geplanten Ausbau der Elbe zu stoppen. "Wer angesichts der Flutkatastrophe eine weitere Kanalisierung von Wasserstraßen betreibt, hat erschreckend wenig begriffen", sagte Flasbarth.
(Mainz) - Wir haben mittlerweile 120 offene qualifizierte Dauerarbeitsstellen in der Landwirtschaft und dem Weinbau in Rheinhessen und der Pfalz Tendenz steigend", erklärt Norbert Schindler, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd anlässlich der Pressekonferenz zur bundesweiten Fachtagung Arbeitsplatz Landwirtschaft in Grünstadt-Asselheim am 27. August.