Verbands-Presseticker
(Berlin) - Alle reden von der Vernetzung der Einrichtungen im Gesundheitswesen. Immer häufiger verlangen Bundespolitiker nach einem zentralen Verband der privaten Pflegeeinrichtungen und auch die Pflege selbst fordert einen starken, kompetenten und schlagkräftigen Bundesverband. Diesen Rufen folgend sind die Pflegeverbände ein Stück enger zusammengerückt.
(Berlin) - In einem Gespräch mit dem Vertreter der Bundesregierung im Europäischen Konvent, Dr. Peter Glotz, hat der DGB-Vorsitzende Michael Sommer auf die sozialen Aspekte eines künftigen europäischen Verfassungsvertrages hingewiesen.
(Berlin) - Der Vorsitzende der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ), Klaus Hilger Leprich, hat die Empfehlung der Hartz-Kommission zur künftigen Bekämpfung der illegalen Beschäftigung als unausgereift bezeichnet, wie der Deutsche Beamtenbund e.V. (dbb) mitteilt.
(Stuttgart) - Der ACE Auto Club Europa fürchtet im Fall eines Wahlsiegs der Union um den Fortbestand der steuerlichen Entfernungspauschale für Berufspendler.
(Berlin) - Seit dem Frühjahr 2002 sind erstmals Informationen zu offiziellen deutschen Auslandsmessebeteiligungen auch im Internet unter der top-level-domain german-pavilion.com zu finden. Das Projekt wurde federführend vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) in Zusammenarbeit mit dem AUMA, den exportorientierten Fachverbänden und den Durchführungsgesellschaften für Auslandsmessebeteiligungen realisiert.
(Frankfurt/Main) - Die 21. GWA-Effie Jury hat ihr Votum für die erste Runde des Effie 2002 abgegeben. Danach konnten sich 44 der eingereichten 164 Kampagnen für die Shortlist qualifizieren. Die hohe Beteiligung und auch die Qualitätssteigerung der Dokumentationen unterstreichen die ungebrochene Attraktivität des Effies. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten ist der Blick auf die Effizienz von Kommunikation besonders scharf, so der Präsident des GWA und Vorsitzende der Effie-Jury, Lothar Leonhard.
(Berlin) - Die deutsche Zuwanderungspolitik steht vor einem Dilemma: Wie sind die beobachtete hohe Sozialhilfeabhängigkeit der Zugewanderten und der Ruf nach einer Stabilisierung sozialer Sicherungssysteme durch Zuwanderung miteinander vereinbar? Es wird eine Politik gesucht, die einerseits zusätzliche Belastungen der Sozialkassen durch Migranten vermeidet.
(Berlin) - Über den Schuldenerlass für vom Hochwasser geschädigte und hilfsbedürftige Unternehmen besteht zwischen der Bundesregierung und der Sparkassen-Finanzgruppe Einigkeit. Das teilte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Dr. Dietich H. Hoppenstedt, am 26. August in Berlin mit.
(Berlin) - Die Hilfsbereitschaft der Deutschen gegenüber den Opfern der Hochwasserkatastrophe ist beeindruckend. Hier zeigt sich, dass schuldlos von einem solchen Unheil betroffene Mitbürger mit der tatkräftigen Solidarität aller rechnen können. Gerade auch Handwerker helfen in allen Bereichen aktiv mit.
(München) - Die Erntesituation für die bayerischen Bauernfamilien ist in diesem Jahr "schwierig" gewesen. Der Präsident des Deutschen und des Bayerischen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, bezifferte den Schaden bei Getreide mit rund 90 Mio. Euro.