Verbands-Presseticker
(Berlin) - Um dem wachsenden Problem der Arzneimittelfälschungen wirksam entgegenzutreten hat sich der Präsident der Bundesapothekerkammer, Johannes M. Metzger, für eine lückenlose Vertriebskette zwischen Hersteller und Apotheke ausgesprochen. Metzger stützte sich hierbei auf einen Beschluss des Deutschen Apothekertages, der am Wochenende in Berlin zu Ende ging.
(Hennef) - Seit mehreren Jahren werden die Verhandlungen über den Beitritt von zusätzlichen EU-Mitgliedern aus Zentral- und Osteuropa geführt. Da das mögliche Beitrittsdatum 2004 immer näher rückt, wächst auch das Bedürfnis nach Diskussion und Austausch im Umwelt- und insbesondere im Wasserbereich für Experten aus Ost wie West.
(Berlin) - Der Beschäftigungsabbau im Berliner Bauhauptgewerbe nimmt dramatische Formen an. Nach den neuesten Zahlen der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes hat die Zahl der gewerblichen Bauarbeiter im Berliner Bauhauptgewerbe im September 2002 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 19,7 Prozent auf 15.231 abgenommen.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ist empört, dass noch nicht einmal 24 Stunden nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in der Tageszeitung Die Welt "Eichels Streichliste" veröffentlicht wird, die, sollte sie umgesetzt werden, der Kultur massiven Schaden zufügen würde.
(Frankfurt/Main) - Seit Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN ist die Katze aus dem Sack. Nicht nur das deutsche Verkehrsgewerbe erkennt, wie groß die Kluft zwischen politischen Wahlversprechen und Taten nach der Wahl ist.
(Birkenwerder) - Anlässlich der erwarteten Urteilsverkündung im Potsdamer Ärzteprozess am 17. Oktober fordert der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) erneut grundsätzliche Veränderungen im System der Urlaubsgewährungen und anderer Erleichterungen, die zum Entweichen gefährlicher Gewaltverbrecher führen können.
(Frankfurt am Main) - Seit wenigen Monaten müssen Vorstände und Aufsichtsräte Transaktionen mit Wertpapieren der eigenen Gesellschaft (Directors´ Dealings) melden. Aufgrund ihrer internen Unternehmenskenntnisse werden entsprechende Geschäfte in der Öffentlichkeit mit erhöhter Sensibilität betrachtet.
(Berlin) - Als verlogen und scheinheilig bezeichnete der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Frank Bsirske die Debatte um die Einführung einer Steuer auf Vermögensveräußerungen. Deutschland ist eine regelrechte Steueroase, was Gewinne aus Aktienverkäufen angeht. Es war allerhöchste Zeit, das zu korrigieren, sagte Bsirske.
(Köln) - Zwar ging es bei den Tariflöhnen seit 1995 nicht mehr so steil bergauf wie in den achtziger Jahren. Doch für viele Unternehmen war selbst das bescheidenere Plus noch ein zu schweres Päckchen sie kehrten dem Flächentarifvertrag den Rücken oder mussten freiwillig gewährte Zulagen kürzen. Die Effektivlöhne sind daher in einigen Branchen nicht so stark gestiegen wie die Tarifentgelte.
(Bonn) - Am 15. Oktober 2002 hat die Europäische Kommission zum zweiten Mal innerhalb der letzten sechs Jahre eine Verordnung veröffentlicht, nach der Feta in Zukunft als Ursprungsbezeichnung geschützt ist. Demnach darf die Bezeichnung Feta nur noch für Käse verwendet werden, der in Griechenland nach einem bestimmten Verfahren hergestellt wird.