News

Verbands-Presseticker

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln) - Die am 21. August veröffentlichten Halbjahreszahlen der Deutsche Telekom AG mit einem Minus von knapp vier Milliarden Euro sind nach Ansicht des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) in weiten Teilen die Folge der aggressiven Verdrängungsstrategie, mit der der ehemalige Monopolist seit Jahren den Wettbewerb auszuhebeln sucht.

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

(Berlin) - "Nach dem Abfluss des Hochwassers in Ost- und Norddeutschland werden die Menschen dort mehr ärztliche Hilfe brauchen als sonst. Wir rechnen mit einem akut steigenden Medikamentenbedarf." Darauf wies Dr. Manfred Richter-Reichhelm, Erster Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), am 23. August in Berlin hin.

k.A.

(Berlin) - Der dbb Bundesvorsitzende Erhard Geyer und Bundesinnenminister Otto Schily haben am Donnerstag, den 22. August 2002, in Berlin die "Rahmenvereinbarung zur Modernisierung der Bundesverwaltung" unterzeichnet. Damit wurde die vom dbb lange erhobene Forderung erfüllt, für die Reform der Bundesverwaltung "gemeinsame Spielregeln" festzulegen.

Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt)

(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler lehnt den Vorschlag der Union ab, einen Teil des Bundesbankgewinns in Höhe von 7,7 Mrd. Euro für die Hochwasserhilfen zu verwenden. „Der 3,5 Milliarden Euro übersteigende Anteil des Bundesbankgewinns ist für die Schuldentilgung beim Erblastentilgungsfonds vorgesehen, und das muss auch so bleiben,“ sagte der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Dr. Karl Heinz Däke.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Dieter Philipp erklärt zur aktuellen Debatte zur Finanzierung der Hochwasserschäden: "Die betroffenen Hochwassergebiete brauchen eine schnelle, umfassende und unbürokratische Hilfe. Die erforderlichen Mittel müssen jetzt bereitgestellt werden."

Bundessteuerberaterkammer (BStBK) KdÖR

(Berlin) - Durch die Hochwasser-Katastrophe sind Milliardenschäden entstanden. Um die unmittelbar betroffenen Steuerpflichtigen zu unterstützen, hat die Finanzverwaltung einen umfangreichen Katalog an steuerlichen Hilfsmaßnahmen herausgegeben.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt/Main) – Einige Transportunternehmer haben in den letzten Tagen Post bekommen. Absender: die Siemens AG. Und es handelt sich um einen durchaus freundlichen Brief. Jeder mittelständische Transportunternehmer muss sich doch darüber freuen, wenn sich eine so große Aktiengesellschaft wie Siemens die Mühe macht, ihn – einen „wichtigen Lieferanten“ - persönlich über die „Neuausrichtung des Strategischen Einkaufs“ und den erhofften Erfolg seines „Turn-around“-Programms zu informieren.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - Die Unionsparteien haben am 22. August alternative Wege aufgezeigt, die Finanzierung der Hochwasserschäden insbesondere über Bundesbankmittel sicher zu stellen. Es lohnt aus Sicht der Wirtschaft, alle Wege ernsthaft zu prüfen, Steuererhöhungen zunächst zu vermeiden.

Germanwatch e.V.

(Berlin) - "Wir können - gerade auch angesichts der aufrüttelnden Bilder entlang der Elbe - nicht länger der Frage ausweichen: Unser Klima geht baden - Wer haftet?", erklärte GERMANWATCH-Vorstandsmitglied Klaus Milke. "Auch wenn die Aufschiebung der Steuerreform nun kurzfristig die notwendige Hilfe für die Flutopfer bringt, die Verursacher des globalen Klimawandels, die Jahrzehnte lang Rekordgewinne mit fossilen Energieträgern eingefahren haben, können jetzt nicht so tun, als hätten diese Katastrophen mit ihnen nichts zu tun."

k.A.

(Bonn) - Mehr Rechte für Patientinnen und Patienten hat der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von zehn Verbänden und dem Bundesbehindertenbeauftragten vor der Bundespressekonferenz in Berlin gefordert.

twitter-link