News

Verbands-Presseticker

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) - Mit völlig überzogenen "Einsparvisionen" dient der Arzneimittelverordnungsreport mehr der Flankierung politischer Planspiele als der tatsächlichen Lösung der enormen Finanzierungsprobleme der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat die Entscheidung der rot-grünen Koalitionäre vom 14. Oktober, einer Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes Obrigheim um 2 Jahre zuzustimmen, scharf kritisiert. "Mit diesem faulen Kompromiss zum Obrigheimer Schrottreaktor weicht die Bundesregierung den Atomkonsens schon beim ersten Ausstiegsschritt auf", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth.

k.A.

(Bonn) – Der diesjährige Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes wurde im Rahmen der Hauptversammlung des Verbandes in Baden-Baden vom Vorsitzenden Dr. med. Hans-Jürgen Thomas an Vera Schmidberger vom SWR überreicht für ihren Film „Doktor verzweifelt gesucht – Ärztemangel in Deutschland.“

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - "Durch die Anhebung der Neuverschuldung im Jahr 2003 droht das bisherige Konzept der Haushaltssanierung aufzuweichen. Zudem zeigt die geplante Anhebung des Beitragssatzes und der Bemessungsgrundlage in der Rentenversicherung, dass die Koalition nach wie vor die notwendigen Strukturreformen aufschiebt." Deshalb sind die bisher bekannt gewordenen Eckpunkte der Koalitionsvereinbarung nach Ansicht von Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), "keinesfalls ein großer Wurf".

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Ettlingen) - Anlässlich seines 80. Geburtstages am 11. Oktober 2002 ehrte der Deutsche Anwaltverein (DAV) Herrn Rechtsanwalt beim BGH Professor Dr. Rudolf Nirk in Ettlingen mit dem Ehrenzeichen der Deutschen Anwaltschaft. Er habe sich in besonderem Maße um die Anwaltschaft verdient gemacht.

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln) - Die Einführung des "schmalbandigen" unbegrenzten Internetzugangs zum Pauschalpreis ist vorerst gestoppt. Die Deutsche Telekom soll nun doch nicht dazu verpflichtet werden, den Wettbewerbern ein entsprechendes Vorleistungsprodukt für solche Kunden anzubieten, die kein DSL haben.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die privaten Haushalte haben eine alte Tugend neu entdeckt – sie sparen wieder mehr. Die Sparquote – das ist der Anteil des verfügbaren Einkommens, der in den Sparstrumpf geht – lag in den ersten beiden Quartalen 2002 bis zu 0,6 Prozentpunkte über den Vergleichswerten der Jahre 2000 und 2001. In unsicheren Zeiten wird offenbar vorsichtshalber mehr beiseite gelegt als in guten Zeiten.

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

(Berlin) - "Die von Professor Ulrich Schwabe am 14. Oktober aufgezeigten Sparpotentiale sind reine Theorie und in der Praxis nicht umzusetzen. Darüber hinaus ist die genannte Zahl von 4,2 Milliarden Euro hochgradig irreführend, denn sie suggeriert, man müsse nur den Druck auf die Ärzteschaft erhöhen, dann wären alle Probleme des Gesundheitswesens gelöst", erklärte der Zweite Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Berlin.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) fordert eine vollständige Freigabe der Ladenschlusszeiten rund um die Uhr von Montag bis Samstag. Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen erklärt die Spitzenorganisation, diese Maßnahme ermögliche dem Handel, seine Kunden zu den Zeiten zu bedienen, in denen diese auch einkaufen möchten.

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)

(Bonn) - Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) begrüßt die Empfehlung der EU-Kommission, die Verhandlungen zum Beitritt von acht Staaten Mittel- und Osteuropas sowie Zypern und Malta zur Europäischen Union in diesem Jahr abzuschließen und die Aufnahme in die Gemeinschaft 2004 zu ermöglichen. "Jetzt ist die Zeit, faire Rahmenbedingungen für einen gemeinsamen Lebensmittelmarkt für rund 500 Millionen Verbraucher in Europa festzulegen", so Dr. Peter Traumann, BVE-Vorsitzender.

twitter-link