Verbands-Presseticker
(Berlin) - Weiterhin leicht rückläufige Bruttoprovisionseinnahmen und etwas geringere vermittelte Warenumsätze kennzeichnen die wirtschaftliche Situation der Handelsvertretungen. Wie die aktuelle CDH-Statistik aber auch zeigt, planen die Unternehmen in diesem Wirtschaftsbereich, in diesem Jahr neue Arbeitsplätze zu schaffen.
(Berlin) - Der DGB sieht in dem vorläufigen Bericht der Hartz-Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes innovative Ansätze, um die Arbeitslosigkeit nachhaltig zu reduzieren. "Wir sehen uns von der Hartz-Kommission in der Auffassung bestätigt, dass Einschnitte in die Arbeitnehmerrechte keine Lösung sind", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 12. August in Berlin.
(Henstedt-Ulzburg) - Auch wenn der Versicherer im schlimmsten Fall Konkurs anmeldet, müssen die Ansprüche der Versicherten, die nicht selten die Altersversorgung betreffen, gesichert sein, so Frank Braun, Geschäftsführer des Bundes der Versicherten (BdV).
(Bad Honnef) - Die Deutsche Möbelindustrie musste im Mai diesen Jahres im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Umsatzminus in Höhe von 18,4 Prozent hinnehmen. Dies bedeutet den größten Einbruch in diesem ohnehin für die Branche schwierigen Jahr.
(Berlin) - Die öffentliche Kritik der Krankenkassen am Abrechnungsprocedere der Ärzte und Zahnärzte hat der Vorsitzende der KZBV, Dr. Rolf-Jürgen Löffler, scharf verurteilt: "Die Krankenkassen stellen nicht nachweisbare Behauptungen über milliardenschweren Abrechnungsbetrug von Ärzten und Zahnärzten in der Gesetzlichen Krankenversicherung auf und unternehmen den Versuch, einen ganzen Berufsstand mit derartigen Pauschalverurteilungen zu kriminalisieren."
(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, spricht sich nachdrücklich gegen die Einrichtung einer selbstständigen EU-Finanzaufsichtsbehörde aus. "Auch künftig sollte innerhalb der EU die unmittelbare, mit Einzelbefugnissen ausgestattete Finanzaufsicht auf nationaler Ebene wahrgenommen werden", fordert Karl-Heinz Boos, Hauptgeschäftsführer des VÖB.
(Berlin) - Der Deutsche BundeswehrVerband hält die derzeitige Diskussion über eine mögliche Beteiligung der Bundeswehr an einem Einsatz im Irak für verfehlt. Bis jetzt habe sich der Sicherheitsrat der UN noch nicht mit der Sache befasst und daher auch noch keine Entscheidung getroffen.
(Bonn) - "Alter Wein in neuen Schläuchen", so kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Peter Hahn, die erneut diskutierte Biersteuererhöhung. Vor Monaten bereits hatte sich EU-Kommissar Bolkestein in einem offiziellen Bericht für eine EU-weite Harmonisierung der Biersteuer ausgesprochen.
(Köln) - Ideen sind ausgesprochen gefragte Produkte: Zwischen 1990 und 2001 stieg das Volumen des deutschen Handels mit so genannten technologischen Dienstleistungen auf gut das Dreieinhalbfache.
(Siegen) - Auch angesichts der nachlassenden betrieblichen Ausbildungsbereitschaft in Industrie, Handel und Handwerk braucht wahrscheinlich kein ausbildungswilliger und -fähiger Schulabgänger auf eine betriebliche, schulische oder anderweitig öffentlich finanzierte Ausbildungsalternative zu verzichten.