Verbands-Presseticker
(Berlin) - Angesichts der extremen Unwetter und Überschwemmungen in Deutschland, Italien und Österreich fordert der Verkehrsclub Deutschland (VCD) entschiedenere Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Natur. In erster Linie müsse der Ausstoß des Treibhausgases CO2 rapide gesenkt werden.
(Berlin) - Offenbar weiß Bundesfinanzminister Eichel nicht, dass die deutschen Apotheker als einzige Freiberufler gewerbesteuerpflichtig sind, empört sich Hermann S. Keller, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes. Dabei führten die Apotheker im Jahr 2001 Gewerbesteuer in Höhe von 373,5 Mio. Euro an den Fiskus ab.
(Berlin) - Das neue US-Gesetz (Sarbanes Act), das die Vorschriften über Rechnungslegung und Abschlussprüfung verschärft, sorgt derzeit für beträchtliche Irritationen in Europa.
(Berlin) - Unter Hinweis auf die jüngsten erschreckenden Missstände in thüringischen Pflegeheimen, die sich vor allem durch lebensgefährliches Wundliegen (Dekubitus) von Heimbewohnern darstellen, hat der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) die derzeitige Situation in den Pflegeheimen in Deutschland als einen Skandal ohne Ende bezeichnet.
(Berlin) - Professor Martin Hellwig, Vorsitzender der Monopolkommission, geht daher davon aus, dass auch nach der nun beschlossenen Senkung des Briefportos ab 2003 um 4,7 Prozent (entspricht 300 Millionen Euro) die Preise der Post im Monopolbereich noch weit über den Kosten der "effizienten Leistungsbereitstellung" liegen.
(Köln) - Höfner, Hohner, Hoyer, Meinl, Schimmel und Steinway sind nur einige der vielen Markennamen aus dem Lande Bachs und Beethovens, die sich auf dem internationalen Markt für Musikinstrumente erfolgreich behaupten. Für dieses Jahr rechnet die Branche mit einem Umsatzzuwachs von 4 Prozent gegenüber 2001.
(Berlin) - Das Magazin "Wirtschaftswoche" hatte in seiner Ausgabe vom 8. August gemeldet, Karstadt und Aldi würden "aus der Front der Gegner" des Zwangspfandes ausscheren und sich auf die Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen vorbereiten.
(Berlin) - "Die Blockadefront gegen das Dosenpfand ist zusammengebrochen. Die Entscheidung zur Einführung des Dosenpfandes von 8.000 Getränkefachmärkten und nun auch von ALDI als größtem Lebensmitteldiscounter Deutschlands hat Signalwirkung.", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V.
(Berlin) - Nach den bisherigen Informationen zum Ausgang der Sondermediensitzung der Chefs der Staats- und Senatskanzleien zum Thema Jugendmedienschutzstaatsvertrag in Mainz scheint aus Sicht der im VPRT organisierten Mitglieder der Weg frei zu sein, Jugendschutz in den Medien umfassend durch Freiwillige Selbstkontrolle zu gewährleisten.
(Hamburg/Leverkusen) - Sieben von zehn Landwirten in Deutschland sind gegen Gentechnik auf dem Acker. Dies belegt eine neue repräsentative Umfrage der Wickert Institute (Hildesheim) im Auftrag von Greenpeace.