Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die IG Metall hat SPD und Bündnis 90/Die Grünen aufgefordert, jetzt eine Regierung für mehr Arbeit und soziale Gerechtigkeit zu bilden.
(Berlin) - Als politischen Auftrag, die sozial gerechte Modernisierung Deutschlands voranzubringen, bewertet DGB-Vorsitzender Michael Sommer das Ergebnis der Bundestagswahl.
(Köln) - Die Wähler haben entschieden: Die rot-grüne Bundesregierung kann ihre Arbeit in den kommenden vier Jahren fortsetzen. Jetzt muss sich zeigen, ob die Regierung die Monopolmärkte in den Griff bekommt und ihr selbst gesetztes Ziel erreicht.
(Berlin) - Von einer rot-grünen Regierung erwartet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Beschleunigung der ökologischen Erneuerung Deutschlands. Jetzt müsse der Schwung des Wahlsieges von SPD und Bündnisgrünen genutzt werden, um weitere Erfolge beim Schutz von Umwelt und Natur durchzusetzen.
(Berlin/Bonn) Ein Durchwursteln wie bisher befürchtet Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, in der Gesundheitspolitik aufgrund des Ergebnisses der Bundestagswahl: Eine umfassende, mutige und zukunftsorientierte Reform des Gesundheitswesens wird trotz ihrer absoluten Dringlichkeit auf unabsehbare Zeit in der gesundheitspolitischen Warteschleife verbleiben.
(Bonn) - Angesichts des äußerst knappen Wahlergebnisses hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, die Regierungskoalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen aufgefordert, die großen Herausforderungen der nationalen und europäischen Agrarpolitik gemeinsam mit der Opposition aufzugreifen und in eine verlässliche Politik für Verbraucher und Landwirte umzusetzen.
(Frankfurt/Berlin) Die Industrie bildet das größte Kundensegment im europäischen Strommarkt: Bei einem gesamten EU-Stromverbrauch von 2.300 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) fließen rund 44 Prozent in die Industrieproduktion.
(Schwerin) - Der Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V., Klaus Hering, gratuliert Herrn Ringstorff und der SPD zu ihrem Erfolg bei der Landtagswahl und hofft auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit.
(Dieburg) - Der Rettungsanker für den überschuldeten Verbraucher ist die seit dem 1. Januar 1999 eingeführte Verbraucherinsolvenz, die ihm die Möglichkeit bietet seine Schulden los zu werden. Der Weg dahin ist allerdings lang und steinig. Das beginnt oft schon mit monatelangen Wartezeiten für einen Termin bei den überlasteten Schuldnerberatungsstellen.
(Berlin) Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat aktualisierte Konjunkturdaten für das Jahr 2002 vorgelegt. Demnach wird der deutsche Markt für Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in diesem Jahr um 1,3 Prozent auf 136 Mrd. Euro schrumpfen.