Verbands-Presseticker
(Berlin/Bonn) - Zur Aufrechterhaltung der qualifizierten medizinischen Versorgung der Patienten darf es keine Verstaatlichung der Aufgaben der vertragsärztlichen Selbstverwaltung geben! Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, warnt davor, den Sicherstellungsauftrag für die allgemeine Gesundheitsversorgung in die Hände des Staates zu übertragen.
(Aschaffenburg) - Wer Italien nicht nur als Urlaubsland schätzt, sondern seine wirtschaftliche Tätigkeit dorthin ausweiten oder verlagern möchte, muss sich informieren. Hier hilfreich zur Seite zu stehen, hat sich Eurojuris Deutschland e.V. zur Aufgabe gemacht und einen kostenlosen Leitfaden zur unternehmerischen Tätigkeit in Italien für die deutsche Wirtschaft aufgelegt.
(Köln) - Deutschland ist der größte Nettozahler der Europäischen Union im Jahr 2000 entrichtete die Bundesrepublik knapp 21,8 Milliarden Euro an den EU-Haushalt, bekam aber nur gut 10,2 Milliarden Euro heraus ein Minus von 11,5 Milliarden Euro.
(Frankfurt/Main) - Auf der Pressekonferenz des Handelsverband BAG am 6. August verwies der Präsident Dr. Walter Deuss erneut auf die schlechten Umsatzzahlen des deutschen Einzelhandels.
(Berlin) - Freiflüge und sonstige Sachprämien, die eine Fluggesellschaft aus dem personenbezogenen Bonusprogramm gewährt und die vom Berechtigten nach beruflicher Ansammlung zu privaten Zwecken genutzt werden, sind bis zu einem Wert von 1.224 Euro pro Jahr steuerfrei.
(Bonn) - Die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 vorgelegt und dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung als Vorschlag zur Verbesserung von Arbeitsschutzmaßnahmen übergeben.
(Berlin) - Zu Behauptungen, der Getränkehandel beginne, Vorbereitungen auf das Zwangspfand zu treffen, erklärte am 5. August in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Holger Wenzel: "Der weitaus größte Teil der deutschen Getränkehändler beteiligt sich an der Massenklage von 7.436 vorwiegend mittelständischen Einzelhändlern gegen das Zwangspfand."
(Bonn) - Die von DPRG-Präsident Jürgen Pitzer einberufene Expertengruppe hat sich konstituiert und wird sich im Hinblick auf die am Beispiel "Scharping/Hunzinger" öffentlich diskutierte Frage einer möglichen Verquickung von Beratungstätigkeiten im Bereich der Public Relations, der Lobbyarbeit und der Beziehungsmakler damit befassen, die standesgemäßen Grundsätze zu überprüfen und Transparenzrichtlinien zu formulieren.
(Berlin) - Der Vorstandsvorsitzende der Bundesanstalt für Arbeit, Florian Gerster, hat einer dbb-Delegation bei einem Spitzengespräch am 1. August 2002 in Nürnberg versichert, dass die Bundesanstalt nicht beamtenfrei gemacht werden soll. Dies sei weder seine Zielsetzung noch politisch realisierbar.
(Düsseldorf) - In der letzten Woche hat die Bundesregierung den Regierungsentwurf zur Novellierung des Urhebergesetzes vorgelegt. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. sieht in diesem Entwurf die Bedenken der Medien- und Internetwirtschaft unberücksichtigt, die vor allem unter dem Gesichtspunkt der Investitionbereitschaft und Wirtschaftlichkeit von digitalen Inhalten schon frühzeitig vorgebracht wurden.