Verbands-Presseticker
(Hannover) - Seit 1999, der Einführung der ersten Stufe der ökologischen Steuerreform, beschäftigen sich Unternehmen und Privathaushalte mit der Minimierung der Belastung aus der Ökosteuer.
(Berlin) - Die konjunkturelle Entwicklung der Hersteller von Elektrobahnen im ersten Halbjahr 2002 verläuft im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weiterhin stabil.
(Berlin) - Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) erörtert nach dem Weltgipfel von Johannesburg Ansätze zur Umsetzung nachhaltiger Unternehmensführung.
(Bonn) - Angesichts verschiedener Überlegungen in Kreisen der deutschen Parteienlandschaft über den Fortbestand des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) nach der Bundestagswahl 2002 haben sich die entwicklungs-politischen Nichtregierungsorganisationen in einem Offenen Brief an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden für den Erhalt des Ministeriums eingesetzt.
(Frankfurt) - "Nun kommt es darauf an, auch mit kleinen Mehrheiten große Reformen in Gang zu setzen", kommentierte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), den Ausgang der Bundestagswahl.
(Berlin) - Zum Ausgang der Bundestagswahl erklärte am 22. September in Berlin der Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hermann Franzen: "Die unbefriedigende Wirtschaftslage in Deutschland hat den Ausschlag für die Bundestagswahl gegeben."
(Berlin) - Nach Überzeugung der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) erwarten die Bürger in der Region von der künftigen Bundesregierung jetzt Bewegung statt Stillstand.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat an die Bundesregierung appelliert, nach der gewonnenen Bundestagswahl den mit der Einführung des Runden Tischs im Gesundheitswesen eingeschlagenen Weg des offenen Dialogs fortzusetzen.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) sieht in dem Wahlerfolg für die rot-grüne Bundesregierung den Auftrag der Wählerinnen und Wähler für eine umwelt- und verbraucherfreundliche Verkehrspolitik.
(Berlin) - Nach der Bundestagswahl stehen jetzt die großen Reformen auf der politischen Agenda. Stagnierendes Wirtschaftswachstum, über 40.000 Firmeninsolvenzen in diesem Jahr, über 4 Millionen Arbeitslose und kurzfristig weiter steigende Sozialversicherunsbeiträge beweisen, dass sich die deutsche Wirtschaft in einer dramatischen Situation befindet.