Verbands-Presseticker
(Köln) - Die neuen Bundesländer haben in den vergangenen zehn Jahren fast 90 Prozent der im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) vergebenen Mittel erhalten insgesamt über 27,4 Milliarden Euro.
(Berlin) - Eine verlässliche und angemessene Finanzausstattung der Städte sowie Reformen in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik: Das sind die beiden wichtigsten Forderungen der Städte an den neu gewählten Bundestag und die neue Bundesregierung.
(Siegen) - Der Wirtschaft in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe geht es nach wie vor schlecht. Mit minus 25 Punkten ist der Konjunkturklimaindex weiter auf Talfahrt.
(Gelsenkirchen) - Die Auswahl und Bewertung internetgestützter Lernprogramme für den Einsatz im Betrieb ist Thema einer Expertengruppe, zu der das Institut Arbeit und Technik und SOKOM Internetprojekte (Köln) einladen.
(Berlin) - Der Naturschutzbund NABU hat die Koalitionspartner der zukünftigen Bundesregierung aufgefordert, dem Wählervotum für noch mehr Engagement im Umwelt- und Naturschutz im Koalitionsvertrag Rechnung zu tragen.
(Berlin) - Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 24. September 2002 entschieden, dass Krankenkassen die Kosten für Antidekubitusmatratzen in Pflegeheimen zu tragen haben. "Damit stellt das BSG erneut klar, dass das sog. Rollstuhlurteil zur Begründung der Kostenablehnungen bei Hilfsmitteln von den Krankenkassen missbraucht wurde.
(Berlin) - Der Beschluss der EU-Kommission, die Euro- Staaten erst im Jahre 2006 statt im Jahre 2004 zu einem nahezu ausgeglichenen Gesamthaushalt zu ver- pflichten, ist beim Bund der Steuerzahler auf Kritik gestoßen.
(Berlin) Der BITKOM organisiert auf der diesjährigen ITK-Messe Systems in München vom 14.-18.10.2002 ein Forum, auf dem sich die Messebesucher während der gesamten Woche über aktuelle Themen der Branche informieren können.
(München) - Geschäftsklimaindex der gewerblichen Wirtschaft in den alten Bundesländern hat sich im September zum vierten Mal in Folge verschlechtert. Der Rückgang war allerdings geringer als im Vormonat und betraf ausschließlich die Erwartungen für die nächsten sechs Monate.
(Berlin) - DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer warnt vor einem zu dogmatischen Festhalten am Europäischen Stabilitätspakt. Während eines Treffens mit Mitgliedern des Europäischen Verfassungskonvents erklärte der DGB-Wirtschaftspolitiker am Mittwoch in Straßburg: "Der europäische Stabilitätspakt (SWP) darf die europäische Konjunkturentwicklung nicht weiter behindern.