Verbands-Presseticker
(Berlin) - Viele Deutsche träumen von den eigenen vier Wänden. Die Finanzierungssituation ist derzeit gut: Mit einer Effektivverzinsung von rund 5,5 Prozent sind Hypothekenkredite mit einer Laufzeit von zehn Jahren bei den privaten Geschäfts- und Hypothekenbanken im Schnitt sehr günstig zu bekommen (Stand: September 2002).
(Frankfurt am Main) - Etwa 900.000 Menschen sind im Ingenieurberuf in Deutschland beschäftigt und nur rund 10 Prozent davon sind Frauen, erklärte die Vorsitzende des VDI-Bereichs Frauen im Ingenieurberuf, Prof. Burghilde Wieneke-Toutaoui, in Frankfurt im Vorfeld der Feierlichkeiten am 27. September zum 20-jährigen Bestehen des Bereichs.
(Köln) - Eine Lohnversicherung könnte helfen, gerade ältere Arbeitslose wieder ins Arbeitsleben zurückzuführen.
(Bonn) - Mit Genugtuung kommentierte am 23. September Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), die Fortsetzung des rot-grünen Regierungsbündnisses.
(Berlin) Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) bieten auf ihrer Website www.damit-Ihnen-nichts-fehlt.de jetzt einen Service zur schnellen und qualifizierten Arztsuche innerhalb Deutschlands.
(Berlin) Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) rechnet nach den Bundestagswahlen zwar mit einer leichten Belebung des flauen Werbemarkts durch das anlaufende Weihnachtsgeschäft, sieht im Wahlergebnis aber keinen Impuls für eine durchgreifende Trendwende der Nettoerlöse im Werbegeschäft, insbesondere der Medien.
(Bonn/Washington) - In Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Wissenschaft, Politik und den Medien eröffnete der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Professor Ernst-Ludwig Winnacker am 17. September offiziell das neue DFG-Büro in Washington, DC.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) erwartet von dem Ausgang der Bundestagswahl keine nennenswerten Auswirkungen auf die aktuelle konjunkturelle Situation.
(Berlin) - Auf Vorschlag der Vizepräsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) hat das BDI-Präsidium am 23. September auf seiner turnusmäßigen Sitzung beschlossen, der Mitgliederversammlung die Wiederwahl von Dr. Michael Rogowski zum Präsidenten des BDI zu empfehlen.
(Hannover) - Seit 1999, der Einführung der ersten Stufe der ökologischen Steuerreform, beschäftigen sich Unternehmen und Privathaushalte mit der Minimierung der Belastung aus der Ökosteuer.