Verbands-Presseticker
(Bonn) - Eine deutliche Anhebung der Erbschaftsteuer erwartet der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V., Wolfgang Kastner, Bonn, für das Jahr 2003. Ursache dafür seien die Bestrebungen einiger SPD-geführter Länder, insbesondere Niedersachsen, NRW und Schleswig-Holstein, die sich durch die geplanten Änderungen Mehreinnahmen von rd. 3,5 Milliarden EUR versprechen. Entsprechende Bundesratsinitiativen dürften nach den Wahlen in Hessen und Niedersachsen im Februar 2003 auf den Weg gebracht werden.
(Bonn) - Der BdKEP widerspricht Pressemeldungen, die KEP-Branche habe die europäischen Änderungen - im besonderen die Abstimmung kürzlich im Europäischen Parlament - bezüglich der Verschärfung der Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten "verschlafen". Es ist offenbar den wenigsten klar, dass die europäischen Bestimmungen eher den bereits geltenden deutschen Gesetzen und Verordnungen angepasst werden denn umgekehrt; denn erstens gelten in Deutschland die Lenk- und Ruhezeiten immer schon für Fahrzeuge von mehr als 2,8 t zGG (europaweit ab mehr als 3,5 t), und zweitens schränkt das Arbeitszeitgesetz in ähnlicher Weise wie die Verordnungen über Lenk- und Ruhezeiten alle Fahrertätigkeiten ein auf Arbeits- und Lenkzeiten von durchschnittlich 8 Std. täglich - und dieses unabhängig von der Fahrzeuggröße (ab 0,1 t).
(Berlin) - Der Deutsche Familienverband (DFV) warnt vor Überlegungen, die kostenlose Familienmitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung zu streichen: Die Familienmitversicherung ist keine versicherungsfremde Leistung. Die gesetzliche Krankenversicherung ist schließlich kein Versicherungsunternehmen. Sie basiert ebenso wie die Rente auf einem Generationenvertrag und ist darauf angewiesen, dass in den Familien junge Menschen nachwachsen, die die Gesundheitskosten der Älteren aufbringen, so Bundesgeschäftsführer Marcus Ostermann.
(Berlin) - Anlässlich des Verkaufes der verbleibenden sechs Kabelnetzgesellschaften der Deutschen Telekom AG an die Investorengruppe Goldmann Sachs, Apax Partners und Providence Equity begrüßt der VPRT-Präsident Jürgen Doetz die vollzogene Transaktion. "Mit dem Verkauf der restlichen Kabelnetze ist ein notwendiger Schritt zur Konsolidierung des Kabelmarktes in Deutschland vollzogen worden," so der VPRT-Präsident. Die privaten Rundfunkanbieter sehen nach nunmehr drei Jahren Verhandlungszeit und dem daraus resultierenden Stillstand bei der Entwicklung zukunftsorientierter Kabelstrategien durch den endlich vollzogenen Verkauf die Chance einer marktgerechten Modernisierung der Netze beim Übergang von der analogen auf die digitale Verbreitung.
(Frankfurt am Main) - Die Mitgliederversammlung der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft - VdZ - wählte Dipl.-Ing. Bernd Wattenberg, Landis & Staefa Deutschland GmbH, zum neuen Präsidenten der VDZ. Waffenberg vertritt den Fachverband Automation + Management für Haus und Gebäude im VDMA. Zum neuen Vizepräsidenten wählte die Mitgliederversammlung Werner Obermeier, Vizepräsident des ZVSHK. Die Mitgliederversammlung dankte dem bisherigen Präsidenten, Dipl.-Ing. Jürgen Diehl, für seine Integrationsfähigkeit bei der Neustrukturierung der VdZ. Diehl ist weiterhin Mitglied des VdZ-Vorstandes und vertritt dort den Bundesindustrieverband Heizung-, Klima-, Sanitärtechnik-BHKS-e.V.
(Bonn) - Nach dem Konjunktureinbruch im Winter 2001/2002 hat sich der Zeitarbeitmarkt wieder stabilisiert. Nach den nun veröffentlichten Zahlen der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg waren am Stichtag 30.06.2002 mit 272.683 Frauen und Männern rund 9 Prozent weniger Zeitarbeitnehmer beschäftigt als am Vergleichsstichtag des Vorjahres. Gegenüber den Zahlen vom 31.12.2001 nahm die Zahl der Beschäftigten jedoch um 7,8 Prozent (rd. 20.000 Zeitarbeitnehmer) wieder zu. Damit hat sich die Einschätzung des Bundesverbandes Zeitarbeit bestätigt, dass der Markt die Talsohle des 4. Quartals 2001 und des 1. Quartals 2002 durchschritten und sich die Branche stabilisiert hat.
(Frankfurt am Main) - Elektronisches Publizieren ist für Verlage sehr wichtig. Das ergibt eine Branchenumfrage des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren (AKEP) im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V., die 2002 unter Mitgliedsverlagen durchgeführt wurde. So geht die Mehrzahl davon aus, dass der Umsatzanteil der elektronischen Produkte in fünf Jahren fünf bis 20 Prozent und in zehn Jahren bis zu 50 Prozent beträgt. Derzeit liegt er noch zwischen null und fünf Prozent. Zunehmen werden vor allem das Online-Publishing, Digitale Workflows, der elektronische Kundenkontakt und die medienneutrale Datenhaltung.
(Berlin) - Vor einem Rufmord an dem Bologna-Prozess hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Klaus Landfried, am 28. Januar in Berlin gewarnt. "Diese Entwicklung mit der Einführung von Bachelor- und Mastergraden an den deutschen Hochschulen weist den Weg in unsere europäische Zukunft. Es gibt keinen Anlass, daran zu zweifeln und Studierende oder Arbeitgeber zu verunsichern", sagte Landfried. Anlass seiner Äußerungen waren Berichte in verschiedenen deutschen Zeitungen über die Empfehlung der in Großbritannien für akademische Anerkennungsfragen zuständige Behörde (NARIC), Inhaber deutscher Bakkalaureus/Bachelor-Grade nicht zu einem Master-Programm einer britischen Hochschule zuzulassen.
(Bonn) - Die Präsidentin der Deutschen Krebshilfe, Frau Professor Dr. Dagmar Schipanski, hat gestern, am 28. Januar 2003, einen eindringlichen Brief an den Bundeskanzler gesandt und ihn aufgefordert, von der geplanten Klage gegen das EU-weite Tabakwerbeverbot abzusehen. Tabak gehört zu den stärksten Karzinogenen, die wir kennen, und sein Konsum kostet jährlich mehr als 140.000 Menschen in Deutschland das Leben. Darunter sind tragischer Weise auch sehr viele Passivraucher! betonte Schipanski in ihrem Brief. Tabakwerbung muss daher verboten werden.
(Hamburg) - Mit der Mitgliederversammlung des AGA Unternehmensverbandes am 29. Januar 2003 endet die Amtszeit von AGA-Präsident Dr. Uwe Mehrtens (59). Designierte Nachfolgerin ist Helly Bruhn-Braas (59), die sich am 6. Februar in dem neu gewählten Präsidium zur Wahl stellt. Auch im Hauptamt gibt es einen Wechsel. Vorstandssprecher Volker Schmidtchen (65) geht nach 38 Jahren Tätigkeit für den AGA in den Ruhestand. Designierter Nachfolger ist Volker Tschirch (33).







