Verbands-Presseticker
(Hamburg) - "Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft soll schnell umgesetzt werden, aber Nachbesserungen des Regierungsentwurfs sind dringend erforderlich. Diesen beiden Hauptaussagen der Stellungnahme des Bundesrats von letzter Woche stimmen wir zu", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der Phonoverbände.
(Frankfurt am Main) - Wie Autofahrer durch ihre Fahrweise den Spritverbrauch ihres Fahrzeuges reduzieren können, ohne auf Fahrkomfort und -spaß verzichten zu müssen, zeigt eine Website, die die Gemeinschaftsaktion "Neues Fahren - clever, sicher, weiter" jetzt im Internet freigeschaltet hat.
(Berlin) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat am 26. September bei einer Pressekonferenz in Berlin eine grundlegende Gesundheitsreform angemahnt.
(Berlin) - Die internationalen Messen in Deutschland konnten sich im ersten Halbjahr 2002 in einem insgesamt schrumpfenden Kommunikationsmarkt relativ gut behaupten.
(Köln) - Ab Mitte November wird der Industrieverband SPECTARIS in einer bundesweit einmaligen Initiative in Kooperation mit einer der größten Online-Stellenbörsen Deutschlands den Startschuss zur Bekämpfung des akuten Fachkräftemangels in Teilen der Branche geben.
(Berlin) Die rot-grüne Bundesregierung hat unsere volle Unterstützung, wenn sie die Prävention stärken will. Durch gezielte Gesundheitsförderung lassen sich nicht nur Krankheiten lindern oder gar vermeiden, Prävention hilft langfristig auch, die Gesundheitsausgaben im Griff zu behalten.
(Wiesbaden) - Das Jahrbuch beleuchtet Trends und vermittelt anhand von Praxisberichten wertvolles Know-how für Call Center-Betreiber und für jedes Unternehmen, das seine Kundenbeziehungen effizient verbessern möchte.
(Berlin) - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 30. September die Pflege-Prüfverordnung mit den Stimmen der Unionsmehrheit abgelehnt.
(Köln) - Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland haben ihre Zuschauer und Zuhörer in den vergangenen Jahren immer stärker zur Kasse gebeten. Kamen die Gebührenzahler im Jahr 1988 noch mit monatlich 8,49 Euro davon, sind es derzeit schon 16,15 Euro also fast das Doppelte.
(Siegen) - Zum 30. September ist Geschäftsführer Dr. Ernst Helmut Wilms in den Ruhestand gegangen.