News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG)

(Berlin) - Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Burghard Rocke, hat den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst als „Katastrophe“ bezeichnet: „Nach dem Kahlschlag von Gesundheitsministerin Schmidt im Krankenhaussektor durch die verordnete „Nullrunde“ drückt der überzogene Tarifabschluss das Defizit noch weiter nach unten.“ Rocke bezifferte die Personalkostenerhöhung im Krankenhaus auf insgesamt 1,9 Milliarden Euro. Er stellte klar, dass die sogenannte Nullrunde für die Kliniken in Wahrheit eine Minusrunde in gleicher Höhe bedeute.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die Betriebsratswahlen des vergangenen Jahres haben die Unternehmen je gewähltem Betriebsratsmitglied 837 Euro gekostet. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 4.570 Unternehmen mit über 1,6 Millionen Arbeitnehmern und knapp 30.000 Betriebsratsmitgliedern durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Ins Geld gingen dabei nicht nur der eigentliche Wahlakt, sondern unter anderem auch die Kosten für die Bestellung des Wahlvorstands sowie Sachkosten. Für die etwa 220.000 im Jahr 2002 gewählten Arbeitnehmervertreter betrugen die gesamten Aufwendungen hochgerechnet rund 184 Millionen Euro.

k.A.

(Düsseldorf) - Im Grunde ist die Definition ganz eindeutig: "Werbeartikel", erklärt Hans-Joachim Evers, Vorsitzender des Gesamtverbandes der Werbeartikel-Wirtschaft (GWW), "sind dreidimensionale Werbeträger mit einer festen Werbeanbringung". In seiner Funktion als kostengünstiger und zielgruppenexakter Werbeträger leistet der Werbeartikel der Wirtschaft seit Jahrzehnten verlässliche Dienste. "Die Wirtschaft hat nichts zu verschenken", betont Evers und ergänzt, "sondern wirbt. Dieses Recht auf unternehmerische Darstellung darf nicht einem politischen Amoklauf gegen den Werbeartikel zum Opfer fallen".

Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM)

(Bonn) - Die Kommunikationsgewerkschaft DPV wendet sich massiv gegen die Pläne des Managements der Deutschen Telekom AG über die Einrichtung einer hauseigenen "Personal-Service-Agentur" tausende von Arbeitsplätze zu vernichten. Über ein sog. "Identifizierungsverfahren" werden angeblich "nicht mehr benötigte Mitarbeiter" in diesen Personalpool überführt. Die Personal-Service-Agentur (PSA), die nach den "Hartz Plänen" der Bundesregierung eigentlich dazu dienen soll, arbeitslose Menschen in Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln, wird durch den Vorstand der Telekom dazu missbraucht, Beschäftigte freizusetzen.

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

(Berlin) - Seit dem 1. Januar 2003 kämpft der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) mit verstärkten Kräften für die Interessen des Gastgewerbes in Deutschland: Mit dem V.I.C. (Verband der Internationalen Caterer in Deutschland) ist dem DEHOGA der Zusammenschluss führender international tätiger Cateringunternehmen beigetreten. Den Weg für den Eintritt des V.I.C. in den Interessenverband der Hoteliers und Gastronomen mit seinen 80.000 Mitgliedsunternehmen hatte die Delegiertenversammlung des DEHOGA bereits im November 2002 einstimmig geebnet.

BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.

(Berlin) - "Wir unterstützen die Bemühungen der Bundesregierung, ein internationales Klonverbot zu erreichen. Sollte zunächst nur ein Verbot des reproduktiven Klonens auf Ebene der Vereinten Nationen durchsetzbar sein, so wäre dies zwar nur die zweitbeste Lösung, aber immerhin ein beachtlicher Fortschritt gegenüber dem Status quo", erklärte am 13. Januar Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe. Der Weltärztebund habe schon vor Jahren eindeutig Position bezogen und das Klonen von Menschen geächtet.

VEA - Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Hannover) - Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA), Hannover, sieht in den steigenden Energiekosten eine ernsthafte Gefahr für die deutsche Wirtschaft. „Energie muss bezahlbar sein, sonst können wir uns vom produktiven Sektor komplett verabschieden. Durch die Erhöhung von Ökosteuer und Gassteuer wurde das ohnehin hohe Niveau der Energiepreise aber zum 1. Januar noch weiter nach oben getrieben. Die Preisspirale könnte nur durch funktionierenden Wettbewerb durchbrochen werden. Aber auch den verhindert die Regierung mit ihrer Politik“, so Manfred Panitz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des VEA.

Deutscher Brauer-Bund e.V. (DBB)

(Bonn) - Als einen Verstoß gegen europäisches Gemeinschaftsrecht hat der Deutsche Brauer-Bund die Pläne der französischen Regierung bezeichnet, eine Sondersteuer auf Starkbier mit mehr als 8,5 Prozent mehr Alkoholgehalt zu erheben. Diese Steuer soll 200 Euro pro Hektoliter betragen. „Hier handelt es sich um eine verkappte Behinderung von importierten Bieren“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Peter Hahn, „denn französische Brauereien stellen solche Starkbiere kaum her.“

k.A.

(Berlin/Bonn) - Eine „erhöhte Bereitschaft der Ärztinnen und Ärzte, ihre Fortbildungen bei den Ärztekammern zu dokumentieren oder diese zu zertifizieren“ hat Dr. Klaus-Peter Schaps, Vorsitzender des Arbeitskreises „Ausbildung, Weiterbildung und Niederlassung“ im Hartmannbund, eingefordert. Nur mit dieser „umfassenden Zertifizierungsbereitschaft“ habe die ärztliche Selbstverwaltung ein Instrumentarium in der Hand, den Forderungen nach Zwangsfortbildung kraftvoll entgegenzutreten und damit einen weiteren Einschnitt in die ärztliche Freiberuflichkeit abzuwehren.

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat im Vorfeld der Grünen Woche von deutschen und europäischen Agrarpolitikern ein eindeutiges Bekenntnis zu einer grundlegenden Reform der EU-Agrarpolitik gefordert. "Die EU-Osterweiterung und die laufenden WTO-Verhandlungen machen eine rasche und erhebliche Umschichtung von Agrarsubventionen in den ländlichen Raum dringend erforderlich", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige