Verbands-Presseticker
(Köln) - In einem gemeinsamen Schreiben an Ministerpräsidenten Wolfgang Clement haben sich der film & fernseh produzentenverband nrw e.V. und der VFFV Verband der Film-, Fernseh- und Videowirtschaft e.V. sowie die IFS Internationale FilmSchule Köln GmbH gegen die Pläne der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gewandt, das Filmbüro NW der Filmstiftung NRW zuzuordnen.
(Bonn) - In allen Regionen Deutschlands hat die Getreideernte 2002 eingesetzt; gedroschen wird bisher fast ausschließlich die Wintergerste. Begonnen hat in mehreren Anbaugebieten auch die Rapsernte.
(Berlin) - Zum Abschluss einer Gesprächsserie mit den Spitzenkandidaten für die bevorstehende Bundestagswahl traf sich der dbb Bundesvorsitzende Erhard Geyer am 19. Juli 2002 mit dem CDU/ CSU-Kanzlerkandidaten, dem bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber.
(Berlin) - Mit dem am 01. August 2002 in Kraft tretenden Schadensersatzrechtsänderungsgesetz verbessern sich die Ansprüche von verletzten Personen. Ein Schmerzensgeld wird zukünftig auch dann bezahlt, wenn ein Verschulden nicht nachgewiesen werden kann. Darauf weist die Deutsche Anwaltauskunft hin.
(Mainz) - Aufgrund der verkürzten Darstellungen in den Medien gingen bei dem ökologischen Anbauverband Bioland und den Bioland-Betrieben seit der ersten Berichtserstattung am 06. Juli bereits hunderte von Kundenanfragen ein. Die Konsumenten vermuten fälschlicherweise hinter der belgischen Betrugsfirma "Bioland Liquid Sugars" einen Ökobetrieb, der Biolandprodukte vertreibt.
(Frankfurt/Main) - Die Buchmesse Frankfurt erhält einen neuen Direktor. Volker Neumann (59), bis Ende Juni 2002 Geschäftsführer der Verlagsgruppe Random House, übernimmt die Messedirektion zum 2. September 2002.
(Berlin) - Die deutschen Stromversorger verringerten die Übertragungsverluste in den Stromnetzen im Jahr 2000 auf 4,3 Prozent des Verbrauchs. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin. Seit 1990 seien die spezifischen Verluste in Ostdeutschland nahezu halbiert und im Westen um 0,4 Prozentpunkte gesenkt worden.
(Berlin) - CDU/CSU und FDP führen im Wahlkampf eine Kampagne zur Ausweitung des Niedriglohnsektors. Davon sind besonders Frauen betroffen. Dem setzt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) beschäftigungswirksame Alternativen entgegen.
(Berlin) - Die Ablösung von Verteidigungsminister Rudolf Scharping hat sich schon lange angekündigt. Spätestens nach der sogenannten Flugaffäre, die sich im September 2001 zuspitzte, hätte Bundeskanzler Schröder handeln müssen.
(Schwerin) - Es sieht besser aus als im vergangenen Jahr. Aber ein durchgreifender Umschwung der Situation ist noch nicht in Sicht.