Verbands-Presseticker
(Berlin/Frankfurt) - Die Bürger, die eine regelmäßige Krankheitsvorsorge betreiben, müssen davon auch finanziell profitieren. Diese Forderung hat am 11. Juli der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) erhoben.
(Berlin) - Man sollte nicht den Ast absägen, auf dem man sitzt, kommentierte Hermann Franzen, Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), die Ankündigung der Gewerkschaft ver.di, bei einem noch ausstehenden Tarifabschluss im Einzelhandel die Sommerschlussverkaufsaktionen zu bestreiken.
(Berlin) - Deutschland tritt bei der Lösung des Reformstaus am Arbeitsmarkt schon seit Jahren auf der Stelle. Auch in der nun zu Ende gehenden Legislaturperiode sind praktisch keine Fortschritte bei der Senkung der Zahl der Arbeitslosen erreicht worden.
(Königswinter/Berlin) - Das Auftreten der meisten Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl muss deutlich besser werden. "Es wird uns erstaunlich Hausbackenes geboten," erklärte der Präsident des Verbandes der Redenschreiber, Thilo von Trotha, bei der Vorstellung von Analysen der jüngsten Wahl-Parteitagsreden in Berlin.
(Köln) - Mit der beste Schutz gegen Arbeitslosigkeit ist Bildung dabei gilt: Je mehr, desto besser. So waren im Jahr 2000 lediglich 3 Prozent aller Hochschulabsolventen in Deutschland arbeitslos gemeldet.
(Köln) - Nach dem Skandal um die geschönten Vermittlungsstatistiken der Bundesanstalt für Arbeit zu Beginn dieses Jahres war es nicht mehr zu leugnen: In der hiesigen Arbeitsverwaltung steckt der Wurm.
(Berlin) - Dipl.-Ing. Rainer Kabelitz-Ciré (42) hat am 1. Juli 2002 die Geschäftsführung des Bundes Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes übernommen.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) warnt vor einem massiven Beschäftigungsabbau und Einschnitten bei der guten Qualität von Postdienstleistungen.
(Berlin) - Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) warnt vor Verzögerungen bei der Einführung elektronischer Verwaltungsdienste (E-Government) auf Landes- und Kommunalebene durch die derzeit verhängten Haushaltssperren in vielen Bundesländern.
(Frankfurt) - In Europa gibt es derzeit große Unterschiede bei den Benzinpreisen. Urlauber können dabei viel Geld sparen, wenn sie gut vorbereitet in die Ferienreise starten, rät der Automobilclub AvD.