Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) zusammengeschlossenen Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft haben am 6. September 2002 in einem weiteren Gespräch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Einzelheiten der beschlossenen Flutopferhilfe der Bundesregierung erörtert und Nachbesserungen gefordert.
(Frankfurt am Main) - Der deutsche Maschinenbau rechnet für das eigene Geschäft im kommenden Jahr mit einer Stagnation. Dahinter steckt die Vorstellung, dass die Produktion im Jahresverlauf 2003 von niedrigem Niveau zögerlich zulegt. Die Produktionsprognose lautet deshalb auf real plus Null.
(Berlin) - Die Forderung der IG Metall nach einer Zwangsumlage zur Ausbildungsfinanzierung lehnt die deutsche Wirtschaft entschieden ab. Sie wäre kontraproduktiv und würde die Gesamtsituation auf dem Ausbildungsmarkt nicht verbessern.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bedauert, dass auch im zweiten Fernsehduell am 8. September 2002 Kultur- und Medienpolitik keine Rolle spielte.
(Stuttgart) - Eine Mehrheit der Automobilisten weist Rot/Grün offenbar mehr Kompetenz bei der Lösung von Verkehrsproblemen zu als den Oppositionsparteien.
(Köln) - Für die rund 15.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen beginnen am 10. September 2002 die Gehaltstarifverhandlungen. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert eine Gehaltserhöhung um 5,5 Prozent, rückwirkend zum 1. August 2002. Bei dieser maßvollen und realitätsbezogenen Forderung steht die Sicherung der Arbeitsplätze mit im Vordergrund.
(Berlin) - Die deutschen Kernkraftwerke lieferten im ersten Halbjahr 2002 wieder fast ein Drittel der Erzeugung der Stromversorger: Mit rund 83 (erstes Halbjahr 2001: 85) Milliarden Kilowattstunden Strom lag die Produktion zwei Prozent unter dem Spitzenwert des Vorjahres, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Erhebungen.
(Berlin) - Die Sparkassen-Finanzgruppe wird sich auch weiterhin konstruktiv an der Beseitigung der Hochwasserschäden von Unternehmen und Privatbürgern beteiligen.
(Berlin) - Seit Anfang Juli 2002 kann im Bibliothekssystem der Deutschen Messebibliothek des AUMA online recherchiert werden (www.deutsche-messebibliothek.de).
(Frankfurt am Main) - Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) und Karl-Josef Laumann, sozialpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, gehen davon aus, dass der Beitragssatz von 1,7 Prozent für die Pflegeversicherung auf absehbare Zeit nicht zu halten ist.