Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Fahrgastverband Pro Bahn hat das Votum des Deutschen Bundestages für eine Verbesserung der Fahrgastrechte begrüßt. "Damit werden unsere Bemühungen, den Verbrauchern als Kunden von Bus und Bahn bessere Rechte zu gewähren, vom Parlament unterstützt", stellt Verbandssprecher Andreas Barth fest.
(Berlin) - Der Europaverband der Selbständigen BVD/CEDI warnt Landes- und Bundesregierung davor, wieder einmal einen Großbetrieb mit Steuermitteln zu stützen. Wie in den meisten Fällen werde jeglicher Einsatz von Steuergeldern nur dazu führen, das Unternehmen ein paar Monate länger am Markt zu halten.
(Berlin) - Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat am 9. Juli eine Studie veröffentlicht, wonach Westdeutschland bei den Arbeitskosten im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz einnimmt. Das IW stützt diese Aussage auf eine Statistik der Arbeitskosten von Arbeitern im verarbeitenden Gewerbe.
(Bonn) - Die geplanten Änderungen des Bundesimmissionsschutzrechtes werden durch die gravierend verschärften Anforderungen bei Abfallverbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen eine Kostenlawine auslösen, ist sich der zuständige Referent beim Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), Andreas Habel, sicher.
(Berlin) - Die Bundessteuerberaterkammer hat das BMF aufgefordert, für Aufklärung bei der seit dem 1. Juli 2002 eingeführten Pflicht zur Angabe der Steuernummer in Rechnungen zu sorgen. Auslöser sind beträchtliche Irritationen bei den Unternehmern.
(Bonn) - Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und die Schweizer Informatiker Gesellschaft (SI) haben einen Assoziationsvertrag geschlossen. Damit werden die rund 2.000 hauptsächlich aus dem akademischen Umfeld stammenden Mitglieder der SI assoziierte Mitglieder der GI.
(Berlin) - Mit 2,3 Prozent ist die Kreditnachfrage der Deutschen im vergangenen Jahr nur noch gebremst gestiegen. Privatpersonen hatten bei inländischen Banken und Sparkassen im Jahr 2001 Kredite (Hypothekendarlehen, Raten- oder auch Dispokredite) mit einer Gesamtsumme von knapp 930 Milliarden Euro laufen.
(Berlin/Hilden) - Gewalttätigkeiten gegen Polizeibeamtinnen und -beamte nehmen zu und die Gefahr für Polizisten, im Dienst getötet zu werden, wächst. Nur aufgrund des hohen Ausbildungsniveaus und der Professionalität der Beamtinnen und Beamten kommt es nicht häufiger zum tödlichen Ausgang.
(Berlin) - Der dbb-Bundesvorsitzende Erhard Geyer ist am 8. Juli 2002 mit dem FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle zusammengetroffen. Im Mittelpunkt der Begegnung standen mögliche Schritte zur Angleichung der Beschäftigungsbedingungen Ost an West sowie die Fragen und Probleme der Verlagerung von Regelungskompetenzen vom Bund auf die Länder.
(Berlin) - "Unser Land ist auf eine 'erwachsene' Institution Hochschule angewiesen, die als freier Akteur ihre Potenziale entfalten kann!" In seiner Rede vor dem Plenum der Hochschulrektorenkonferenz forderte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, durchgreifende Strukturreformen an den Hochschulen.