Verbands-Presseticker
(Bad Segeberg) - "Solche Betrügereien sind besonders schlimm, weil sie Ärzte in ein schlechtes Licht stellen, die das Verhältnis zwischen Arzt und Patient schützen wollen." So reagierte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Dr. Klaus Bittmann, auf einen Bericht des Hamburger Magazins Panorama vom 16. Januar über die kriminellen Betrügereien eines niedersächsischen Arztes. Dem Mediziner wird vorgeworfen, Daten von bereits verstorbenen Patienten zur Abrechnung benutzt zu haben.
(Frankfurt am Main) - Bücher muss man anfassen und aufschlagen können, das ist Menschen über 50 Jahren wichtig. Wenn sie dann auch noch in der Buchhandlung leicht zu finden sind und schön aussehen, reizt das zum Kauf. Das ist ein Ergebnis der "Senioren-Studie 2002", die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. in Zusammenarbeit mit feierabend.com durchgeführt wurde. Befragt wurden über 50-Jährige: 108 direkt im Buchhandel und 288 über feierabend.com, dem führenden deutschsprachigen Internet-Portal für Senioren. Ziel war herauszufinden, welche Aspekte älteren Menschen im Buchhandel wichtig sind, und ob ein starkes Engagement im Internet dabei zu anderen Einstellungen und Verhaltensweisen führt.
(Berlin) - "Die geplanten Nachbesserungen beim Steuerpaket sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Die gegenwärtig bestehende abwartende Haltung bei politischen Entscheidung zu Investitionen, Beschäftigung und Kaufkraft muss mit mutigen Schritten überwunden werden." Das stellte am 15. Januar in Berlin Michael Alber, Steuerexperte des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), anlässlich der heutigen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Steuervergünstigungsabbaugesetz fest. Es brauche einen grundlegenden Kurswechsel in der Steuerpolitik.
(Düsseldorf) - Zur Neueinsetzung des Unterausschusses "Neue Medien" durch den Bundestagausschuss "Kultur und Medien" erklärt dmmv-Geschäftsführer und Vizepräsident Alexander Felsenberg: "Wir begrüßen die Entscheidung die erfolgreiche Arbeit dieses unverzichtbaren Querschnittsausschusses weiter zu führen. Wir verknüpfen damit die Hoffnung, dass die drängenden Themen - allem voran die Novelle des Urheberrechtsgesetzes und die anstehenden Entscheidungen im Bereich Jugend- und Datenschutz - mit Hilfe des Unterausschusses ausgewogen beurteilt werden."
(Berlin) - Der Vandalismus in deutschen Großstädten hat nach Einschätzung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in den vergangenen zehn Jahren drastisch zugenommen. Seit 1993 sei die Zahl der Sachbeschädigungen an Kraftfahrzeugen, auf Straßen und Friedhöfen sowie in Parks bundesweit um fast 25 Prozent gestiegen, sagte der GdP-Vorsitzende Konrad Freiberg in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur ddp in Berlin. Rund 720 000 Fälle musste die Polizei laut Bundeskriminalamt im Jahr 2001 registrieren.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz Staatsministerin Karin Wolff (Hessen) und wünscht ihr für ihre Amtszeit viel Erfolg. Der Deutsche Kulturrat mahnt zugleich ein deutlich stärkeres kulturpolitisches Engagement der Kultusministerkonferenz an. Im Rückblick auf ihre einjährige Präsidentschaft bilanzierte die ausgeschiedene Präsidentin Ministerin Dagmar Schipanski (Thüringen) ausführlich die Initiativen der Kultusministerkonferenz in der Schul- und Hochschulpolitik.
(Frankfurt am Main) - Das GCB German Convention Bureau hat die Fortführung der Studie von 1999/2000 zu Volumen und Struktur des deutschen Tagungs- und Kongressmarktes in Auftrag gegeben. Zur neuen Messe imex - incorporating Meetings made in Germany, die erstmals vom 8. bis zum 10. April 2003 in Frankfurt stattfindet, wird das GCB Daten und Ergebnisse für den Markt im Jahr 2002 vorstellen. Erhoben werden die Daten von ghh consult GmbH, einer Unternehmensberatung für Tourismus, Hotellerie, Messe- und Kongressmarkt mit Sitz in Wiesbaden.
(Gräfelfing) - Seit 01.01.2003 haben sich die Wege von Naturland e.V. und seinem langjährigen Geschäftsführer, Dipl. ing. agr. Gerald A. Herrmann getrennt. Damit geht eine sechzehn Jahre lange Zusammenarbeit zu Ende, in der Gerald A. Herrmann sehr erfolgreich für die Fortentwicklung des Verbandes zum zweitgrößten Anbauverband Deutschlands und zu einem der weltweit führenden Zertifizierer für ökologisch erzeugte Produkte gewirkt hat.
(Bonn) - Mit Unverständnis hat der Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) auf die Entscheidung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Arbeit am 15. Januar reagiert. Danach wird der über Jahre hinweg fachlich kompetent und erfolgreich arbeitende Unterausschuss für Telekommunikation und Post nicht wieder eingesetzt. Astrid Braken, Justitiarin des Verbandes: "Wir sind sprachlos. Wer soll jetzt beispielsweise die anstehende Novelle des Telekommunikationsgesetzes fachlich steuern ?"
(Berlin/Bonn) - Eine weitere Chance, die Unattraktivität zu Beginn der ärztlichen Tätigkeit im Krankenhaus zu beseitigen und dem daraus resultierendem immer manifester werdenden Ärztemangel wirksam zu begegnen, ist vertan worden. Dr. med. Uwe Mauz, Vorsitzender der Jungen Ärzte im Hartmannbund zeigte sich enttäuscht darüber, dass bei den jüngst zum Abschluss gekommenen Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst die Belange der nachwachsenden Ärzte-Generation wenig bis gar nicht berücksichtigt worden sind.







