News

Verbands-Presseticker

k.A.

(München) - Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert, das mit dem neuen Tarifsystem PEP der Deutschen Bahn die Grundpreise zukünftig deutlich unübersichtlicher werden. "Auch mit den teuren, laut Werbung "voll flexiblen" Fahrkarten zum Normalpreis kann dann nicht mehr jeder Zug genutzt werden", so PRO BAHN-Sprecher Andreas Barth. Denn die bisher gewohnte freizügige Nutzung einer Fahrkarte innerhalb einer "Raumbegrenzung" ist weggefallen. Der Fahrgast kann nicht damit rechnen, dass er mit seiner Fahrkarte zum "Normalpreis" alle verkehrsüblichen Verbindungen ohne Nachzahlung flexibel benutzen kann. Teure Nachforderungen und ständiger Streit mit den Zugbegleitern sind die Folge.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - "Zum wiederholten Male weisen die Wirtschaftsweisen die Bundesregierung darauf hin, dass Staatsinterventionismus die finanziellen Probleme der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht lösen wird", erklärte die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Cornelia Yzer, am 14. November zu dem gestern vorgestellten Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. "Erst recht lassen sich Qualitätsprobleme nicht durch immer neue Reglementierungen beheben. Doch der Wettbewerb um die beste Qualität im Gesundheitswesen ist bislang systematisch ausgeschaltet worden", kritisierte Yzer

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - In Westeuropa fielen die Pkw-Neuzulassungen im Oktober mit insgesamt 1,18 Mio. Fahrzeugen um 2 Prozent niedriger aus als vor einem Jahr. Von den Volumenländern entwickelte sich lediglich Spanien positiv, hier lagen die Pkw-Verkäufe leicht über dem Niveau des Vorjahresmonats. Gesunken ist dagegen der Absatz in Deutschland und Großbritannien (jeweils -1 Prozent); auch in Italien (-4 Prozent) und Frankreich (-5 Prozent) waren Rückgänge hinzunehmen.

Eurojuris Deutschland e.V.

(Aschaffenburg) - Eine gute Möglichkeit, sich auf Investitionsentscheidungen vorzubereiten, ist das Sammeln von Informationen zum entsprechenden Thema. Um hier Orientierungshilfe zu geben, hat Eurojuris einen Leitfaden veröffentlicht, der auf die Besonderheiten des französischen Grundstückrechts detailliert eingeht.

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

(Berlin) - Die Stimmungsindikatoren für die deutsche Wirtschaft haben sich zuletzt weiter eingetrübt. Inzwischen belasten auch die desolate Finanzlage der öffentlichen Haushalte sowie die geplanten Steuer- und Abgabenerhöhungen die Stimmungslage. Für die deutsche Konjunktur im Winterhalbjahr sind dies denkbar ungünstige Vorzeichen. Zum Jahresende könnte das Wirtschaftswachstum sogar zum Erliegen kommen.

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVFR)

(Heidelberg) - Über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 8. Europäischen Regionalkonferenz von Rehabilitation International (RI) "Zusammenarbeiten in der Praxis - Partner verbinden in der Rehabilitation", aus vielen Ländern Europas verabschiedeten am 14. November in Aachen eine gemeinsame Resolution. Darin fordern sie die EU -Kommission auf, im Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 eine Antidiskriminierungs-Richtlinie zu beschließen, um die Teilhabe und Teilnahme behinderter Menschen auf allen Gebieten und in allen EU-Staaten herbeizuführen.

Bundesverband Managed Care e.V. (BMC)

(Berlin) - Mit Sorge hat der Bundesverband Managed Care (BMC) die Verabschiedung des so genannten Beitragsstabiliätssicherungsgesetzes am 15. November durch den Bundestag zur Kenntnis genommen. "Natürlich sind drastische Sparmaßnahmen in der gegenwärtigen Situation notwendig", betonte der BMC-Vorstandsvorsitzende Klaus Meyer-Lutterloh, "doch für den konstruktiven Dialog, auf den wir in Zukunft dringend angewiesen sind, ist das derzeitige Vorgehen der Bundesregierung alles andere als hilfreich."

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Eine einseitig ökologisch ausgerichtete Energiepolitik bedroht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. In einer gemeinsamen Veranstaltung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Köln fordert die IHK-Organisation den Gastredner Bundesminister Wolfgang Clement auf, sich für ein wirklich nachhaltiges Gesamtkonzept einzusetzen, das wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte der Energiepolitik gleichrangig berücksichtigt.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Der Vorstand der Telekom hat der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zugesagt, mit den Arbeitnehmervertretern und dem Gesamtbetriebsrat in Gespräche einzutreten. Die auf der Tagesordnung der Telekom-Aufsichtsratssitzung am 14. November vorgesehene Beratung zur Mittelfristplanung und die dazugehörige Personalentwicklung der Telekom wurden zur nächsten Sitzung zurückgestellt, nachdem ver.di-Bundesvorstandsmitglied Rüdiger Schulze dem neugewählten Vorstandsvorsitzenden Kai-Uwe Ricke und dem bisherigen Vorsitzenden, Prof. Dr. Sihler, Protestresolutionen der Beschäftigten mit mehr als 50.000 Unterschriften überreicht hatte.

k.A.

(Berlin) - Nach der ersten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zeigte sich der 1. Vorsitzende und Verhandlungsführer der dbb Tarifunion, Robert Dera, empört über die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber, die ohne ein verhandlungsfähiges Angebot nach Stuttgart gekommen waren.

twitter-link