News

Verbands-Presseticker

Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.

(Köln) - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall weist die von der IG Metall behauptete Einkommensbenachteiligung von Frauen für die Metall- und Elektroindustrie entschieden zurück. "Bei gleichen Arbeitsaufgaben werden Frauen bei uns tarifvertraglich ebenso gut bezahlt wie ihre männlichen Kollegen", erklärte Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch dazu in Köln.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Dr. Helmut Born, gab auf der Ergebnistagung des Diskurses Grüne Gentechnik des Bundesministeriums für Ernährung Verbraucherschutz und Landwirtschaft heute folgende Erklärung ab: "Dieser Diskurs zur Grünen Gentechnik fand in einem nicht zuletzt durch den Wahlkampf bedingt schwierigen politischen und publizistischen Umfeld statt. Die Ausgangspositionen der Akteure waren und sind bekannt, und sie waren und sind sehr kontrovers."

Deutscher Lehrerverband (DL)

(Bonn) - Zur Forderung des DIHK-Präsidenten Ludwig Georg Braun in Sachen Schulferien und Lehrerfortbildung erklärte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Josef Kraus: „Ein Spitzenvertreter der deutschen Wirtschaft sollte sich in Sachen Lehrerberuf etwas kundiger machen, ehe er mit entsprechenden Ratschlägen an die Öffentlichkeit tritt. Brauns Forderung nach Lehrerfortbildung in den Ferien jedenfalls ist ein substanzloses Gerede, denn es unterstellt, als hätten Lehrer die ganzen Schulferien Urlaub."

Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

(Siegburg) - Zu aktuellen Pressemeldungen über Milliardendefizite bei den gesetzlichen Krankenkassen weisen die Ersatzkassenverbände VdAK/AEV darauf hin, dass der in den amtlichen Statistiken ausgewiesene Finanzsaldo nicht den aktuellen Sachstand widergibt. Vielmehr kämen hier Verzerrungen aus der Systematik des Risikostrukturausgleichs zum Tragen, die das Ergebnis des 1. Halbjahres verzerren.

Bundesverband Deutscher Postdienstleister e.V. (BvDP)

(Bonn) - Die Bundestags-Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte in der Postpolitik. Vor allem bei den Themen Öffnung der Postmärkte und Finanzierung des Universaldienstes zeigen sich deutliche Unterschiede. Diese Antworten ergeben sich aus den Wahlprüfsteinen des Bundesverbandes Deutscher Postdienstleister zur Bundestagswahl 2002.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt/Main) - Seit Juli dieses Jahres müssen Lkw ab 12 t für den Verkehr in Rumänien eine so genannte „ro-Vignette“ mitführen. Während diese Vignette für rumänische Unternehmen bei allen Postämtern zu erhalten sind, ist für ausländische Fahrzeuge der Kauf einer solchen Vignette nur an den Grenzübergängen möglich.

k.A.

(Berlin/Bonn) - Das Streben der USA nach Straflosigkeit für US-Bürger, die schwerer Menschenrechtsverletzungen verdächtig sind, darf keinen Erfolg haben. Amnesty international ruft die Staaten der Europäischen Union auf, entsprechende Initiativen der USA zurückzuweisen.

Deutscher Lehrerverband (DL)

(Bonn) - Zur Forderung von DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun nach Verkürzung der beruflichen Bildung auf zwei Jahre erklärte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Josef Kraus: „Das System der beruflichen Bildung in Deutschland hat sich sowohl als duale wie auch als vollzeitschulische Berufsbildung bestens bewährt. Weltweit ist anerkannt, dass dieses System einen entscheidenden Vorteil des Wirtschafts- und Bildungsstandortes Deutschland ausmacht."

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - In internationalen Vergleichen belegt das einstige Wirtschaftswunderland Deutschland in der Regel keine vorderen Plätze mehr. Aufgrund der schwachen Wachstumsraten der vergangenen Jahre liegt das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner inzwischen nur noch 4 Prozent über dem EU-Durchschnitt.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - "Das aktuelle Defizit der Krankenkassen ist ein Beweis für das Scheitern der Gesundheitspolitik. Eine schnellstmögliche marktwirtschaftliche Grundsanierung des Gesundheitssystems ist nach der Bundestagswahl überfällig", erklärte die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Cornelia Yzer, am 2. September anlässlich der Vorstellung der Halbjahreszahlen der Gesetzlichen Krankenversicherung durch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.

twitter-link