Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Handwerk als einer der größten Träger von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen in der deutschen Wirtschaft hat seine Anstrengungen im Bereich der beruflichen Fortbildung weiter verstärkt:
(Frankfurt) - Der saisonbereinigte BME/Reuters Einkaufsmanager-Index (EMI; Ausgabe September 2002) fiel im Berichtsmonat August wieder unter die 50.0-Marke, die Wachstum von konjunktureller Schwäche trennt.
(Berlin) - Die Pegelstände sinken, doch die Situation vieler Hochwasseropfer bleibt äußerst schwierig. Besonders betroffen sind ältere hilfsbedürftige Menschen.
(Berlin) - Anlässlich Anhörung der Länder am 03. September zur kurzfristigen Änderung des Wettbewerbsrechtes warnt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) vor einem deutlichen Rückschritt bei der Bahnreform.
(Osnabrück) - Der Bundesverband WindEnergie lobt die Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg.
(Aachen) - Die Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner begrüßen ausserordentlich, dass Bundesministerin Renate Künast mehrfach verkündete, dass sie sich explizit für ein Verbandsklagerecht für Tierschutzverbände einsetzen will.
(Frankfurt/M.) Die Einführung der für Mitte 2003 geplanten streckenbezogenen Lkw-Maut wird ohne überzeugende Harmonisierungsschritte im deutschen Transportgewerbe rund 100.000 Arbeitsplätze und 10.000 Unternehmen gefährden.
(Mainz) - Mit großem Bedauern, aber auch einer gehörigen Portion Unverständnis komentiert BWV-Präsident Norbert Schindler die Aussage von Weinbauminister Hans-Artur Bauckhage im rheinland-pfälzischen Landtag, dass das bereits im August 2000 angekündigte Förderprogramm zur Aufgabe der Kellerwirtschaft zum Herbst 2002 nicht mehr umgesetzt werden könne.
Johannesburg/Osnabrück) - Trotz aller Widerstände hat der Gipfel die internationale Staatengemeinschaft auf einige wichtige Ziele für Nachhaltige Entwicklung verpflichtet.
(Bremen) - Im Vorfeld der Sitzung des Bremer Koalitionsausschusses am 8. September 2002, bei der auch über den Umbau des bremischen Bildungssystems gesprochen wird, fordert die Handelskammer grundlegende und einschneidende Veränderungen im Bildungssystem.