Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zu Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast erneut eine enge Zusammenarbeit im Verbraucherschutz angeboten. Qualität und Sicherheit für den Verbraucher sei auch für den landwirtschaftlichen Berufsstand ein Kernanliegen, sagte Sonnleitner. Der DBV-Präsident warnte jedoch davor, sich als Verbraucher der "Magie des Billigen" zu unterwerfen und die Schleuderpreis-Aktionen der Lebensmittel-Discounter zu honorieren.
(Wiesbaden) - Der Markenverband, Sprecher der Markenartikelindustrie, bewertet die Initiative von Verbraucherschutzministerin Renate Künast positiv, die Preisschleuderei von Teilen des Handels zu begrenzen. Horst Prießnitz, Hauptgeschäftsführer des Markenverbandes: "Ein Stopp der Wertvernichtungsspirale bzw. die Rückkehr zur preispolitischer Vernunft gibt sowohl für den Handel als auch die Markenartikelindustrie und letztlich auch den Verbraucher Sinn." Die einfallslose Preisfokussierung führe über den Weg des extremen Konditionendrucks zu vermehrter Konzentration in der Industrie.
(Hamburg) - "Wir brauchen das nationale Musikexportbüro mit gebündelten Kompetenzen, das deutschen Künstlern und Musikfirmen ermöglicht, ihre Musik ins Ausland zu exportieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. "Die Entertainment-Branche kann ihren Beitrag zum Volumen des Export-Vizeweltmeisters Deutschland noch deutlich steigern." Auch Prof. Reinhold Kreile, Vorstandsvorsitzender der GEMA, teilt diese Einschätzung: "Deutsche Autoren haben ein enormes künstlerisches Potential, das sich international noch besser verwerten lässt als dies heute der Fall ist."
(München) - Die Rentenkrise, die, wie alle wissen, zu Rentenkürzungen führen wird, ist vor allem auf den Geburtenrückgang in Deutschland zurückzuführen. Zehn Deutsche haben im Laufe ihres Lebens kaum mehr als sechs Kinder. Auch bei der Geburtenrate gehört Deutschland im internationalen Vergleich zu den Schlusslichtern. Der Geburtenrückgang hat vielfältige Ursachen, doch eine der wichtigsten ist das Rentensystem selbst, erklärte Hans-Werner Sinn, Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft und Präsident des ifo Instituts.
(Berlin) - Der Bundesverband für Umweltberatung (bfub) e.V. wundert sich über die aktuelle Diskussion und Kritik am Dosenpfand. Seit über 10 Jahren drohte die Einführung des Dosenpfandes. Mit der Verabschiedung der Verpackungsverordnung wurde damals beschlossen, dass die Pfandregelung eintritt, sobald der Mehrweganteil unter 72 Prozent fallen würde. Handel, Industrie und letztendlich auch Verbraucher/innen haben die Warnungen ignoriert.
(Hannover/Berlin) - Eine Lanze für mehr Mut zu Reformen brechen - das möchte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Manfred Kock. In einem Vortrag vor Politikern von Bundestag und Bundesministerien fordert er die Politik auf, "die Angst vor den Bürgern zu überwinden." Es sei unverantwortlich, erforderliche Strukturreformen hinauszuschieben, bis die sozialen Sicherungssysteme zusammenbrächen. Er wolle bewusst in den öffentlichen Raum hineinwirken und um Kredit für eine mutige Politik werben.
(Hannover/Berlin) - Eine Lanze für mehr Mut zu Reformen brechen - das möchte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Manfred Kock. In einem Vortrag vor Politikern von Bundestag und Bundesministerien fordert er die Politik auf, "die Angst vor den Bürgern zu überwinden." Es sei unverantwortlich, erforderliche Strukturreformen hinauszuschieben, bis die sozialen Sicherungssysteme zusammenbrächen. Er wolle bewusst in den öffentlichen Raum hineinwirken und um Kredit für eine mutige Politik werben.
(Berlin) - Seit Anfang des Jahres ist Deutschland Mitglied des UN-Sicherheitsrats und wird ab Februar dessen Vorsitz übernehmen. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordert daher die Bundesregierung auf, ihren politischen Einfluss im Sicherheitsrat aktiv zu nutzen, um eine Militärintervention im Irak abzuwenden und zu einer gewaltfreien Lösung des Irak-Konflikts beizutragen. Bis heute gebe es keine Begründung für einen Krieg gegen den Irak und fehlten Beweise für dessen Rechtfertigung.
(Berlin) - Seit Anfang des Jahres ist Deutschland Mitglied des UN-Sicherheitsrats und wird ab Februar dessen Vorsitz übernehmen. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordert daher die Bundesregierung auf, ihren politischen Einfluss im Sicherheitsrat aktiv zu nutzen, um eine Militärintervention im Irak abzuwenden und zu einer gewaltfreien Lösung des Irak-Konflikts beizutragen. Bis heute gebe es keine Begründung für einen Krieg gegen den Irak und fehlten Beweise für dessen Rechtfertigung.
(Gau-Algesheim) - Am 16. Januar begeht Michael Prinz zu Salm-Salm seinen 50. Geburtstag. Seit Jahren engagiert sich Prinz zu Salm-Salm - Diplom-Kaufmann, Land- und Forstwirt in Wallhausen an der Nahe, Winzer und Vater von 6 Kindern für die Anliegen seines Berufstandes. Seit 1990 ist er Präsident der VDP Prädikatsweingüter, seit 1995 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerverbände e.V. sowie seit 2000 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW).






