Verbands-Presseticker
(Bremen) - Die Handelskammer unterstützt die Initiative des Bremer Senats und des CDU-Landesvorsitzenden Bernd Neumann, die Bundesregierung nun endlich zu einer konkreten Aussage zum Ausgleich der durch die Steuerreform bedingten Einnahmeausfälle für Bremen zu bewegen.
(Kriftel/Düsseldorf) - Am 30. August beschloss die ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Wohnwagen- und Wohnmobil-Hersteller (VDWH) ihrer Organisation einen neuen Namen zu geben. Sobald die vereinsrechtlichen Eintragungen vorgenommen sind, heißt die Interessenvertretung der Hersteller von Freizeitfahrzeugen sowie deren Zulieferer und Dienstleister "Caravaning Industrie Verband Deutschland" (CIVD).
(Berlin) - Heftig kritisiert hat der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Frank Bsirske, die Kassenärztlichen Vereinigungen wegen deren Beschluss, bis zur Bundestagswahl keine Disease Management Programme einzuführen.
(Berlin) - Die DKG geht im Gesamtjahr 2002 fest davon aus, dass die Ausgaben im Krankenhaus wieder deutlich unter den durchschnittlichen Ausgaben in der GKV liegen werden, kommentierte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Jörg Robbers, die am 2. September von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt veröffentlichte GKV-Ausgabenbilanz für das 1. Halbjahr 2002.
(Berlin) - Anlässlich des Finanzdefizits der gesetzlichen Krankenversicherung im zweiten Halbjahr 2002 warnte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 2. September in Berlin davor, Versicherte und Patienten mit Panikmache zu verunsichern.
(Berlin) - "Der Beschluss des Länderausschusses lautet: 'Kassenärztliche Vereinigungen sollten keine Verträge mit Krankenkassen über Disease-Management-Programme schließen, bevor nicht der dauerhafte Bestand der derzeitigen Rechtsgrundlage gesichert ist'," sagte am 2. September Dr. Manfred Richter-Reichhelm klar gestellt.
(Berlin) - Die von UN-Generalsekretär Kofi Annan angestoßene Initiative "Global Compact" wird in Deutschland im Umweltbereich bereits umgesetzt. Darauf hat am 2. September in Johannesburg/Südafrika Claus Hipp hingewiesen, der Vizepräsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
(Kriftel/Düsseldorf) - Laut einer aktuellen Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) gehören Reisemobile zu den sichersten Verkehrsmitteln auf Deutschlands Straßen. Nach Auswertung aller Unfalldaten des Jahres 1999 kommt die bast zu dem Ergebnis, dass an lediglich 0,3 Prozent aller Unfälle mit Personenschäden in Deutschland Reisemobile beteiligt waren.
(Köln) - Im Grundsatz sind sich die Parteien einig: Die Zukunft liegt im Know-how. Damit steigt die Bedeutung der Hochschulen für die Wissensvermittlung. Auch in puncto Internationalisierung soll nach dem 22. September einiges an der Alma Mater geschehen. In den Wegen zum Ziel liegen die Parteien allerdings deutlich auseinander: So lehnen die SPD und die PDS Studiengebühren schlichtweg ab. Die anderen wollen eine Debatte über neue Finanzierungsmodelle.
(Berlin) - Was sich wirtschaftlich nicht rechnet, hat in einem privatwirtschaftlich geführten Unternehmen keine Chance. Gilt das auch für die Telekom, deren Aktien noch zu 43 Prozent vom Bund gehalten werden? Die Telekom stoppt im ländlichen Raum den weiteren Ausbau der DSL-Anschlüsse, die einen schnellen und preiswerten Internetzugang ermöglichen.