News

Verbands-Presseticker

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Eine gezielte Kampagne zur Qualifizierung von Beschäftigten in Klein- und Mittelbetrieben forderte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock auf dem BIBB-Fachkongress "Berufsbildung für eine globale Gesellschaft" am 23. Oktober in Berlin. Obwohl in kleineren und mittleren Betrieben die meisten Menschen beschäftigt seien, würden die Beschäftigten in Fragen der Weiterbildung oftmals allein gelassen.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

(Hamburg) - "Deutschlands Handwerksbäcker werden in eine neue Qualitätsoffensive gehen" kündigte Peter Becker, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Hamburg an. Seit Jahren herrscht im deutschen Backwarenmarkt ein stetig wachsender Wettbewerb.

Markenverband e.V.

(Wiesbaden) - Deutschland und Europa gehören zu den eher rohstoffarmen Gebieten der Welt. Unsere Wettbewerbsfähigkeit und unser Wohlstand beruhen entscheidend auf dem Erfindungsreichtum und der Kreativität seiner Menschen. Das Ergebnis dieser Kreativität ist das sog. Geistige Eigentum, also Patente, Urheberrechte und - die Marke. Die politisch Verantwortlichen in Deutschland und Europa sind gut beraten, das Geistige Eigentum, also auch die Marke, konsequent abzusichern und zu schützen.

k.A.

(München) - Ein neues Vorstandsmitglied kann der Verband der Softwareindustrie seit kurzem in seinen Reihen begrüßen. Ingo Blunck, als Geschäftsführer von Microsoft zuständig für die Bereiche Enterprise und Partner Group im Konzern, wurde als Nachfolger für Richard Roy in den Vorstand des Verbandes kooptiert.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage stehen die Chancen nicht schlecht, dass der Ausbildungsstellenmarkt sich in diesem Jahr weitgehend ausgewogen präsentieren kann. Einige junge Leute sind trotz verstärkter Bemühungen von Wirtschaft und Politik zwar bisher leer ausgegangen. Aber mit der nun einsetzenden Nachvermittlung könnten manche noch bis Jahresende eine Lehrstelle finden.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Die Allgemeinen Deutschen Spediteur-Bedingungen (ADSp) sind noch immer gefährdet. Dies ist das Ergebnis eines Spitzengesprächs der ADSp-Trägerverbände Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), Bundesverband Spedition und Logistik (BSL), Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) mit dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am 17. Okotber DIHK unter Moderation von DIHK-Vizepräsident Nikolaus W. Schües.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt/Herzogenaurach) - "Finanzierungsprobleme dürfen die Innovationskraft der Automobilzulieferer nicht gefährden. Wir werden unsere gute Position auf den Märkten der Welt nur dann verteidigen und ausbauen, wenn wir konsequent auf Spitzentechnologie setzen. Diese gibt es aber nicht zu Niedrigstpreisen. Ebenso wenig passen Premium-Marken mit exzellentem Image zu einer Allerweltstechnologie", betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) am 18. Oktober in Herzogenaurach anlässlich der Einweihung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums der INA-Schaeffler KG.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - "Die Industrie hat hohe Erwartungen an die Energiepolitik der neuen Legislaturperiode. Sie erwartet von der Bundesregierung dringend verbesserte Bedingungen, um im internationalen Wettbewerb mithalten und die Arbeitsplätze in Deutschland halten zu können. Energiepolitik muss Wirtschaftspolitik bleiben!" Das forderte Werner Marnette, Vorstandsvorsitzender der Norddeutschen Affinerie AG und Vorsitzender des Energieausschusses des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Rande der Ausschuss-Sitzung am 24. Oktober in Hamburg.

Deutscher Städtetag - Hauptgeschäftsstelle Berlin

(Köln/Berlin) - Die kommunalen Ausländerbehörden sehen sich aus heutiger Sicht nicht in der Lage, das Zuwanderungsgesetz zum 1. Januar 2003 ordnungsgemäß umzusetzen. Darauf hat der Deutsche Städtetag aufmerksam gemacht. Die amtierende Präsidentin des kommunalen Spitzenverbandes, die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth, rief Bund und Länder auf, möglichst schnell Rechtsklarheit zu schaffen.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

(Berlin) - Der Spezialversicherer zur Absicherung von Sachschäden durch Terroranschläge Extremus AG, Köln, hat jetzt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) die Zulassung zum Betrieb einer Versicherung erhalten.

twitter-link