Verbands-Presseticker
(Berlin) - Etwa 16 Prozent des in der EU erzeugten Stroms stammt aus erneuerbaren Energien, den größten Anteil hat dabei die Wasserkraft. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach jüngsten Daten für 2000.
(Berlin) - LandFrauen sind in besonderer Weise dazu geeignet, bei den Verbrauchern und in der Öffentlichkeit für die Landwirtschaft zu werben! Diese Meinung vertrat die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) Erika Lenz anlässlich der bundeszentralen Eröffnung des Tages des offenen Hofes 2002 am 7. Juni 2002 auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Sachsen-Anhalt.
(Berlin) - Vor dem Hintergrund der geplanten Zusammenlegung von SFB und ORB fordern der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) sowie seine Landesverbände Berlin und Brandenburg die beteiligten Landesregierungen auf, die Mitbestimmungsrechte der insgesamt 1.900 festen und freien Mitarbeiter zu respektieren.
(Siegen) - Ein drastischer Preisauftrieb im gesamten Logistikbereich werde die Folge der beschlossenen LKW-Maut sein, diesen Schluss zogen die Mitglieder des Arbeitskreises Verkehrswirtschaft der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) auf ihrer jüngsten Sitzung.
(Berlin) - In einem Hearing des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) mit BerufsbildungsexpertInnen aller Bundestagsfraktionen hat der DGB ein Jahr der Berufsbildung gefordert.
(Berlin) - Der Deutsche BundeswehrVerband warnt davor, die Wehrpflicht-Armee abzuschaffen. Auf dem Forum "Innere Führung" der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung unter dem Thema "Hat die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland eine Zukunft?" in Berlin wies der DBwV-Bundesvorsitzende, Oberst Bernhard Gertz, darauf hin, dass bereits drei von fünf Bundestagsfraktionen (FDP, Grüne, PDS) die Abschaffung oder Aussetzung der Wehrpflicht wollen.
(Berlin) - 850 Bauernhöfe in Deutschland beteiligen sich in den kommenden vier Wochen am "Tag des offenen Hofes". "Die Bauern haben auf ihren Höfen, in ihren Ställen und auf ihren Äckern nichts zu verbergen. Im Gegenteil, sie zeigen eine interessante, vielseitige und äußerst innovative Landwirtschaft", erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner.
(Berlin) - Mit Irritation nimmt der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) den Beschluss der Bundestagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Kenntnis, im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) die Kapazitätsgrenze für die Förderung von Photovoltaik-Anlagen von bisher 350 Megawatt auf 1000 Megawatt nahezu zu verdreifachen. Damit werde das Subventionsvolumen des EEG erheblich ausgeweitet.
(Bonn) - Die deutsche Geflügelwirtschaft prüft rechtliche Schritte gegen Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast. Gegenstand der juristischen Prüfung sind die Aussagen der Bundesministerin in der Regierungserklärung am 6. Juni, der Nitrofen-Skandal weite sich auf die konventionelle Landwirtschaft aus.
(Berlin) - "Deutschlands gesetzlich Krankenversicherte werden labormedizinisch nicht mehr ausreichend versorgt." Diesen Vorwurf erhob der Präsident des Verbands der Krankenversicherten Deutschlands (VKVD), Heinz Windisch, zum Abschluss des ersten bundesweiten "Tag des offenen Labors" gegenüber der Politik und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).