Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zur Bilanz des Sommerschlussverkaufs (SSV) 2002 erklärte am 9. August, einen Tag vor Schlussverkaufsende, in Berlin der Pressesprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr: "Weitgehend zufrieden ist der deutsche Einzelhandel mit dem Verlauf des Sommerschlussverkaufs 2002."
(Berlin) - Die deutschen Stromversorger bauen vier neue Kraftwerke: Bis 2003 sollen zusammen 2.296 Megawatt (MW) Leistung ans Netz gehen und ältere unwirtschaftliche Anlagen ersetzen. Stillgelegt wurden 2001 Anlagen mit einer Leistung von zusammen 1.574 MW. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(München) - Neuwagenkäufer würden am liebsten zum Händler gehen und ihren Traumwagen gleich mitnehmen. Doch in der Praxis funktioniert das anders. Zunächst muss der Kunde einen Kaufantrag stellen, an den er dann vier Wochen gebunden ist.
(Berlin) - "Mit einer Zunahme von sechs Prozent kehren die deutschen Exporte im Juni in den positiven Bereich zurück. Zudem steuern wir auf einen neuen Rekordüberschuss im Außenhandel zu", erklärte Anton F. Börner, der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 9. August in Berlin.
(Berlin) - Angesichts der extremen Unwetter und Überschwemmungen in Deutschland, Italien und Österreich fordert der Verkehrsclub Deutschland (VCD) entschiedenere Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Natur. In erster Linie müsse der Ausstoß des Treibhausgases CO2 rapide gesenkt werden.
(Berlin) - Offenbar weiß Bundesfinanzminister Eichel nicht, dass die deutschen Apotheker als einzige Freiberufler gewerbesteuerpflichtig sind, empört sich Hermann S. Keller, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes. Dabei führten die Apotheker im Jahr 2001 Gewerbesteuer in Höhe von 373,5 Mio. Euro an den Fiskus ab.
(Berlin) - Das neue US-Gesetz (Sarbanes Act), das die Vorschriften über Rechnungslegung und Abschlussprüfung verschärft, sorgt derzeit für beträchtliche Irritationen in Europa.
(Berlin) - Unter Hinweis auf die jüngsten erschreckenden Missstände in thüringischen Pflegeheimen, die sich vor allem durch lebensgefährliches Wundliegen (Dekubitus) von Heimbewohnern darstellen, hat der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) die derzeitige Situation in den Pflegeheimen in Deutschland als einen Skandal ohne Ende bezeichnet.
(Berlin) - Professor Martin Hellwig, Vorsitzender der Monopolkommission, geht daher davon aus, dass auch nach der nun beschlossenen Senkung des Briefportos ab 2003 um 4,7 Prozent (entspricht 300 Millionen Euro) die Preise der Post im Monopolbereich noch weit über den Kosten der "effizienten Leistungsbereitstellung" liegen.
(Köln) - Höfner, Hohner, Hoyer, Meinl, Schimmel und Steinway sind nur einige der vielen Markennamen aus dem Lande Bachs und Beethovens, die sich auf dem internationalen Markt für Musikinstrumente erfolgreich behaupten. Für dieses Jahr rechnet die Branche mit einem Umsatzzuwachs von 4 Prozent gegenüber 2001.