News

Verbands-Presseticker

Anzeige
IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt am Main) - Die Krankenkassen sollten nach Auffassung des IG Metall-Vorsitzenden Klaus Zwickel neue Wege in der Zusammenarbeit mit den Ärzten gehen. "Die Krankenkassen sollten Kooperationsmodelle entwickeln und insbesondere in Zusammenarbeit mit jungen Ärzten gemeinsame Behandlungszentren aufbauen", betonte Zwickel in einer am Freitag in Frankfurt veröffentlichten Erklärung. Mit den in den Behandlungszentren tätigen Ärzten könnten die Krankenkassen flexible Verträge abschließen und so neue Vertragsmodelle für die Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Ärzten erproben.

Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Mit Urteil vom 12.12.2002, AZ U 5773/01 hat das Oberlandesgericht München dem Telefon-Auskunftsunternehmen Telegate rechtskräftig untersagt, Verbrauchern die Information zu den Kosten eines von dort angebotenen Weitervermittlungs-Service vorzuenthalten. Im Rahmen der betriebenen Telefonauskunft bot das Unternehmen den Kunden an, nach erfolgter Ansage der gesuchten Rufnummer zu dieser weiter zu verbinden und ein Gespräch herzustellen. Eine Information über den Preis dieses Weitervermittlungs-Service unterblieb allerdings. „Wir begrüßen dieses Urteil“, sagte Hans-Frieder Schönheit, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Wettbewerbzentrale. „Es ist doch selbstverständlich, dass der Verbraucher wissen muss, was das weitervermittelte Telefongespräch kostet.“

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Frankfurt am Main) - Nach Aussage des ZVEI-Fachverbands Bauelemente der Elektronik lag der Umsatz für Halbleiter in Deutschland im November bei weiter verbessertem Auftragseingang wiederum über dem Vormonatsniveau. Er lag um 13 Prozent höher als im Vergleichsmonat des Vorjahres, nach jeweils plus neun Prozent im Oktober (korrigiert) und plus zwei Prozent im September.

Betriebliche Versorgungswerke für Unternehmen und Kommunen e.V.

(Würzburg) - Der Verband der BVUK Betriebliche Versorgungswerke e.V., Würzburg, will die betriebliche Altersversorgung im Jahr 2003 stärker in die Breite bringen. "Obwohl die betriebliche Altersversorgung seit einem Jahr gezielt staatlich gefördert wird, ist die Entgeltumwandlung in den Unternehmen bisher kaum mit Leben erfüllt", so die Erfahrung des BVUK-Vorstandes Wolfgang Fränznick. "Die Mitarbeiter werden bei der Beratung oftmals gar nicht erreicht."

Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG)

(Bonn) - Im Zusammenhang mit den von Greenpeace aufgedeckten Nitrofuran-Funden in Hähnchenfleisch aus Brasilien fordern die deutschen Geflügelfleischerzeuger eine eindeutige Herkunftskennzeichnung für frisches und verarbeitetes Fleisch, das in Deutschland verkauft wird. Verbraucherinnen und Verbraucher haben ein uneingeschränktes Recht zu erfahren, woher die Waren stammen, die sie verzehren", so Gerhard Wagner, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).

Deutscher Spendenrat e.V.

(Bonn) - Mit der Bitte um kostenlose Schaltung der drei zentralen Anzeigenmotive bei 350 Media-Entscheidern hat der Deutsche Spendenrat e.V. eine Image- und Medienkampagne zur Förderung des Spendens gestartet.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Klaus Theo Schröder, erwartet nach den Landtagswahlen am 2. Februar 2003 bessere Chancen für einen Konsens mit der Union beim zustimmungspflichtigen Teil des Beitragssicherungsgesetzes. Bei der Deckelung der Verwaltungsausgaben der Krankenkassen und der Verlängerung der Teilnahmefrist für Kliniken am DRG-Optionsjahr 2003 sieht er gemeinsame Positionen mit der Opposition in den dann anstehenden Verhandlungen im Vermittlungsausschuss. Das sagte Schröder auf der MedInform-Konferenz „Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl“ in Berlin.

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V.

(Berlin) - Der BDE hat in einer Stellungnahme an das niedersächsische Umweltministerium den Entwurf der Neufassung der "Gebührenordnung für die zentrale Stelle für Sonderabfälle Niedersachsen" abgelehnt. Der Grund für die Ablehnung bestehe, so der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Frank-Rainer Billigmann, vor allem in den hierin vorgesehenen Gebührenerhöhungen. Ganz besonders wende sich der BDE dagegen, dass von Entsorgungsfachbetrieben künftig höhere Gebühren an die zentrale Stelle für Sonderabfälle entrichtet werden sollen.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Arbeit halten vor allem die Menschen in den jungen und den künftigen EU-Staaten für „sehr wichtig“. Die wohlhabenderen West- und Nordeuropäer erwärmen sich hingegen mehr für die Sonnenseite des Lebens – die Freizeit. In den Niederlanden, Großbritannien und Dänemark ist den Menschen der Feierabend häufig sogar wichtiger als die Arbeit. Die Europäische Union wächst seit Jahren und wird sich ab 2004 weiter vergrößern. Geprüft wird bei den Newcomern vor allem die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.

Deutsche Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V. (DGE)

(Bonn) - Vor einer vermutlich deutlich höheren Erbschaftsteuer im Jahr 2003 hat die Deutsche Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V., Bonn, gewarnt. Ursache dafür seien angesichts klammer Kassen die Bestrebungen einiger SPD-geführter Bundesländer, denen zu Hilfe kommt, dass der Bundesfinanzhof die derzeitige Erbschaftbesteuerung für verfassungswidrig hält und deswegen das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe angerufen hat.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige