Verbands-Presseticker
(Berlin) - In der deutschen Industrie, die im 2. Quartal 2001 in eine Abschwungphase geraten war, mehren sich nach Ansicht des DIW Berlin nun die Anzeichen, dass in diesem Frühjahr der Aufschwung hier eingesetzt hat.
(Köln) Zum Krisengespräch der Selbstverwaltungspartner hinsichtlich der Klinikvergütungsreform erklärt der Vorsitzende des Klinikärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Die Bundesregierung muss umgehend die Notbremse bei der Reform der Krankenhausvergütung ziehen, wenn sie massive Qualitätsverschlechterungen und Klinikschließungen abwenden will."
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat sich in dem vom stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Jürgen Möllemann angezettelten Antisemitismus-Streit hinter die vom Zentralrat der Juden in Deutschland vertretenen Positionen gestellt.
(Berlin) - "Die Drohung Stoibers, die Zuwanderung zum Wahlkampfthema zu machen, falls der Bundespräsident das Zuwanderungsgesetz unterschreiben sollte, ist inakzeptabel und schadet dem Ansehen Deutschlands", kritisierte der DGB-Vorsitzende Michael Sommer den neuerlichen Versuch, den Bundespräsidenten bei seiner Entscheidung unter Druck zu setzen.
(Berlin) - Nach Berechnungen des DIW Berlin ist das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum im ersten Quartal 2002 um 0,3 Prozent gestiegen; dies entspricht einer laufenden Jahresrate von 1,2 Prozent.
(Berlin) - Nach der GEMA macht nun auch die Verwertungsgesellschaft GVL (die die Ansprüche der ausübenden Künstler, Musiker, Hersteller von Tonträger und Videoclips vertritt) Gebühren nach dem sogenannten Hotelsende- bzw. Hotelweiterleitungstarif WR-S 1 geltend.
(Hattersheim) - Die enormen Systemkosten für das deutsche Mautsystem zu Gunsten der Deutschen Telekom und DaimlerChrysler legen den Verdacht nahe, dass auf diesem Wege der kriselnden IT-Branche auf die Beine geholfen werden soll.
(Berlin) - "Nur mit einer neuen Synthese aus Wettbewerb und solidarischer Absicherung können die Zukunftsprobleme des deutschen Gesundheitswesens bewältigt werden", sagte der Vorsitzende des Vorstandes des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Prof. Dr. Bernhard Scheuble, am 12. Juni in Berlin anlässlich der Vorstellung des VFA-Reformkonzeptes "Selbstbestimmung, Solidarität, Wettbewerb die Gesundheitsversorgung zukunftssicher machen".
(Essen) - Deutsche Wissenschaftler im Ausland und ihre ausländischen Kollegen in Deutschland halten die Forschung in Deutschland für leistungsfähig, allerdings mit folgenden Einschränkungen: Erstens besteht ein Rückstand gegenüber Großbritannien und vor allem den USA; zweitens schneiden die Universitäten wesentlich schlechter ab als die außeruniversitären Einrichtungen.
(Bonn) - Der 94. Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sich am 4. Juni in Wittenberg entschieden gegen die von der nordrhein-westfälischen Landesregierung erwogene Gebührenregelung gewandt.