Verbands-Presseticker
(Achim) - Zum Scheitern des rot-grünen Gesetzentwurfes für bundesweite Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide im Bundestag erklärte Tim Weber, Sprecher des Bündnisses "Menschen für Volksabstimmung" am 6. Juni in Berlin: "Der Bundestag hat die Chance verpasst, den Bürgerinnen und Bürgern das Vertrauen auszusprechen."
(Berlin) - Zum Abschluss ihrer Jahrestagung haben die Präsidenten der deutschen Oberlandesgerichte (OLG) eine Reform der Wahl der Bundesrichterinnen und Bundesrichter gefordert. Diese Forderung unterstützt der Deutsche Anwaltverein (DAV).
(Bonn) - Der Fachausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Kulturrates hat sich am 6. Juni, einen Tag nach der Gründung des bundesweiten Netzwerkes zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagement, mit dem übermäßigen Einfluss des Staates auf das neu gegründete Netzwerk beschäftigt.
(Berlin) - LandFrauen sind in besonderer Weise dazu geeignet, bei den Verbrauchern und in der Öffentlichkeit für die Landwirtschaft zu werben! Diese Meinung vertrat die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) Erika Lenz anlässlich der bundeszentralen Eröffnung des Tages des offenen Hofes 2002 am 7. Juni 2002 auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Sachsen-Anhalt.
(Berlin) - Vor dem Hintergrund der geplanten Zusammenlegung von SFB und ORB fordern der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) sowie seine Landesverbände Berlin und Brandenburg die beteiligten Landesregierungen auf, die Mitbestimmungsrechte der insgesamt 1.900 festen und freien Mitarbeiter zu respektieren.
(Siegen) - Ein drastischer Preisauftrieb im gesamten Logistikbereich werde die Folge der beschlossenen LKW-Maut sein, diesen Schluss zogen die Mitglieder des Arbeitskreises Verkehrswirtschaft der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) auf ihrer jüngsten Sitzung.
(München) - Bis zum Jahr 2015 wird der Güterverkehr auf unseren Straßen um mehr als 60 Prozent zunehmen und der Personenverkehr wird bis dahin rund 20 Prozent zulegen.
(Berlin) - In einem Hearing des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) mit BerufsbildungsexpertInnen aller Bundestagsfraktionen hat der DGB ein Jahr der Berufsbildung gefordert.
(Berlin) - Der Deutsche BundeswehrVerband warnt davor, die Wehrpflicht-Armee abzuschaffen. Auf dem Forum "Innere Führung" der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung unter dem Thema "Hat die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland eine Zukunft?" in Berlin wies der DBwV-Bundesvorsitzende, Oberst Bernhard Gertz, darauf hin, dass bereits drei von fünf Bundestagsfraktionen (FDP, Grüne, PDS) die Abschaffung oder Aussetzung der Wehrpflicht wollen.
(Berlin) - 850 Bauernhöfe in Deutschland beteiligen sich in den kommenden vier Wochen am "Tag des offenen Hofes". "Die Bauern haben auf ihren Höfen, in ihren Ställen und auf ihren Äckern nichts zu verbergen. Im Gegenteil, sie zeigen eine interessante, vielseitige und äußerst innovative Landwirtschaft", erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner.