News

Verbands-Presseticker

k.A.

(Bremen) - Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat für Sonntag, 22. September 2002, eine Großdemonstration in Form eines Fahrradkorsos beim Berliner Polizeipräsidenten angemeldet.

k.A.

(München) - Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert die von der Deutschen Bahn (DB) geplante Stornogebühr von 45 Euro, wenn der Besitzer eines reduzierten Fahrschein mit einem anderen Zug fahren möchte.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat die Bundesregierung aufgefordert, Arbeitszeitguthaben der Arbeitnehmer und Altersteilzeitansprüche bei Insolvenz eines Unternehmens gesetzlich eindeutig zu sichern.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Auch für Autofahrer, die in diesem Jahr noch oft Österreichs mautpflichtige Autobahnen und Schnellstraßen benutzen, lohnt sich der Kauf eines Jahrespickerls nicht mehr.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

(Berlin) - „Wie keine andere Branche wird die Bauwirtschaft seitens der Auftraggeber mit Bürgschaftsforderungen überzogen. Im Schnitt beträgt das Bürgschaftsvolumen inzwischen bis zu 35 Prozent des Jahresumsatzes eines Bauunternehmens“, sagte am 6. August in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper.

Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg)

(Berlin) - Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) zieht eine positive Bilanz für das erste Halbjahr 2002: Mit einem Absatzplus von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum liegen die alkoholfreien Getränke auch in diesem Jahr wieder im Trend.

Photoindustrie-Verband e.V. (PIV)

(Frankfurt/Main) - Die Resonanz war überwältigend. Über 9.000 Photos reichten 3.000 Jugendliche zum Deutschen Jugendfotopreis ein. Gefragt waren Aufnahmen zu frei gewählten Themen sowie zum Sonderthema "Ein Bild von mir: Selbstportraits und Selbstinszenierungen". Die Rekordbeteiligung verdeutlicht, wie beliebt die Photographie bei Kindern und Jugendlichen ist.

k.A.

(Berlin/Bonn) - „Zur Aufrechterhaltung der qualifizierten medizinischen Versorgung der Patienten darf es keine Verstaatlichung der Aufgaben der vertragsärztlichen Selbstverwaltung geben!“ Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, warnt davor, den Sicherstellungsauftrag für die allgemeine Gesundheitsversorgung in die Hände des Staates zu übertragen.

Eurojuris Deutschland e.V.

(Aschaffenburg) - Wer Italien nicht nur als Urlaubsland schätzt, sondern seine wirtschaftliche Tätigkeit dorthin ausweiten oder verlagern möchte, muss sich informieren. Hier hilfreich zur Seite zu stehen, hat sich Eurojuris Deutschland e.V. zur Aufgabe gemacht und einen kostenlosen Leitfaden zur unternehmerischen Tätigkeit in Italien für die deutsche Wirtschaft aufgelegt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Deutschland ist der größte Nettozahler der Europäischen Union – im Jahr 2000 entrichtete die Bundesrepublik knapp 21,8 Milliarden Euro an den EU-Haushalt, bekam aber nur gut 10,2 Milliarden Euro heraus – ein Minus von 11,5 Milliarden Euro.

twitter-link