Verbands-Presseticker
(Bonn/Hattersheim) - Empört ist man im deutschen Speditionsgewerbe über das Nachgeben der Bundesregierung im Brüsseler Hickhack um die Dieselrabatte für das französische, italienische und niederländische Transportgewerbe. Es sei skandalös, dass Rot-Grün im Ministerrat Steuergeschenke für die wichtigsten europäischen Wettbewerber absegne, sie aber dem eigenen Verkehrsgewerbe verweigere.
(Bonn/Berlin) - Die neue Altölverordnung soll die Kreislaufwirtschaft noch stärker voran bringen. Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. veranstaltet daher aktuell das bvse Altölforum am 21. Mai 2002 in Bonn.
(Berlin) - Auf der Festveranstaltung des Kongresses der Deutschen Lokalpresse am 5. Juni in Berlin wird neben einem Grußwort des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin und ehemaligen Regierenden Bürgermeister, Walter Momper, der Bayerische Ministerpräsident und Kanzlerkandidat der CDU/CSU, Dr. Edmund Stoiber, den Festvortrag halten.
(Frankfurt/Main) - Deregulierung, Verstetigung der öffentlichen Baunachfrage, Senkung der Lohnnebenkosten, strikte Anwendung der VOB und Halbierung des Mehrwertsteuersatzes für energetische Fenstersanierung - fünf zentrale Forderungen an die Politik standen im Zentrum der Eröffnungsrede von Franz Hauk zum Jahreskongress des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller in Berlin am 26. April.
(Hannover) - Nachdem die etwa 50.000 Beschäftigten im deutschen Steinkohlenbergbau mit dem Tarifabschluss im Dezember 2001 bereits 37 Millionen Euro zur Kostensenkung bei der Deutsche Steinkohle AG (DSK) beigetragen haben, leisten sie mit dem am 3. Mai abgeschlossenen Solidarpakt Steinkohle erneut einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung der schwierigen Probleme im Bergbau.
(Gelsenkirchen) - Im Zeiten leerer Kassen wird für die Kommunen auch die Wirtschaftsförderung immer schwieriger. Statt auf Subventionen zur Ankurbelung der Wirtschaft setzen die Wirtschaftsförderer deshalb zunehmend auf Wissen und Erfahrung, um ihren Standort gezielt zu entwickeln.
(Hamburg) - Die Norddeutsche Bauwirtschaft aus den Baugewerbeverbänden (BGV) von Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Bauindustrieverbänden (BI) beider Bundesländer zeigt absolutes Unverständnis über den Abbruch der Tarifverhandlungen in der Baubranche durch die IG Bauen-Agrar-Umwelt.
(Frankfurt/Main) - Die Verbändevereinbarung Erdgas II (VV Erdgas II) wurde am 3. Mai von den beteiligten Verbänden BGW/VKU sowie BDI/VIK unterzeichnet. Sie tritt am 1. Oktober 2002 in Kraft und läuft bis 30. September 2003.
(Hamburg) - Gegen die Pläne der Deutschen Bahn AG, die MITROPA AG zu zerschlagen, wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Dienstag, 7. Mai 2002, in Frankfurt/Main demonstrieren.
(Berlin) - Der Handelsverband BAG begrüßt die Pläne des Hamburger Wirtschaftssenators Gunnar Uldall, so rasch wie möglich eine Initiative zur Reform des Kündigungsschutzgesetzes auf den Weg zu bringen.