Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Tarifverhandlungen für die 950.000 Beschäftigten des deutschen Baugewerbes sind am 3. Mai nach 10-stündigen Verhandlungen in Frankfurt gescheitert.
(Berlin/Hilden) - Mit der offiziellen Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik fühlt sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in ihrer Sorge bestätigt, dass die Bereitschaft, Gewalt anzuwenden, weiter zugenommen hat.
(Berlin) - Die Materie mag für Nichtjuristen kompliziert klingen, doch sie ist für die Städte von großer Bedeutung: In einem Grundsatzurteil (I ZR 250/00) hat der BGH jetzt unmissverständlich klar gestellt, dass die Frage, ob die wirtschaftliche Tätigkeit einer Stadt als unlauterer Wettbewerb gegenüber privaten Unternehmen zu werten sei, sich allein an wettbewerblichen Vorschriften orientieren müsse.
(Köln) - An erster Stelle steht bereits am Eröffnungstag, dem 13. Mai von 14 bis 17 Uhr die Abfallverbrennung in Europa. Präsentiert werden dabei die unterschiedlichen Konzepte zur Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht.
(Stuttgart) - Im Tarifkonflikt der Metallindustrie hat IG Metall-Chef Klaus Zwickel versichert, seine Gewerkschaft werde mit dem Mittel des Arbeitskampfes "behutsam und verantwortungsvoll" umgehen.
(Berlin) - Die Gewährung und Einhaltung grundlegender Menschen- und Arbeitsrechte, das sind die Ziele der Erklärung "Internationaler Schutz der Menschenrechte und Wirtschaftstätigkeit", die am 3. Mai im Auswärtigen Amt unterzeichnet wurde.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat vor dem Hintergrund erfolgreicher Hackerangriffe eine gesetzliche Verschärfung der Haftung der Banken beim Onlinebanking und bei Bankkarten gefordert.
(Leipzig) - Nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofes (AZ.: C-400/00 vom 30.04.2002) werden vom Begriff der Pauschalreise auch Reisen erfasst, die auf Verlangen und nach den Wünschen eines Verbrauchers zusammengestellt werden.
(Kiel) - In den letzten Tagen ist wieder Bewegung in die Diskussion um ein Informationsfreiheitsgesetz (IFG) auf Bundesebene gekommen. Nachdem vor drei Wochen ein Regierungsentwurf vom September 2001 bekannt geworden ist, liegen nun weiter aktualisierte Regierungsvorschläge vor.
(Frankfurt a. M.) - Erste Lichtblicke bei Aktienfonds: Nach dem enttäuschenden Jahr 2001 entwickelten sich die Börsen in den ersten drei Monaten dieses Jahres teilweise wieder nach oben.