Verbands-Presseticker
(Köln) - Nach Einschätzung des Verbandes angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) wird die Beschäftigungsentwicklung in der Branche im Jahr 2003 weiter angespannt bleiben. Vor allem in Großunternehmen verringert sich die Zahl der Mitarbeiter erneut. Der VAA rechnet mit einem Beschäftigungsrückgang im Jahr 2003 von etwa 2,5 Prozent, ausgehend von zirka 460.000 Mitarbeitern zum Jahresende 2002.
(Berlin) - Zur Beratung im Rechtsausschuss der Hamburger Bürgerschaft am 22. Oktober über eine Verschärfung der Überwachungsmöglichkeiten des Verfassungsschutzes gegenüber Journalisten, Ärzten, Anwälten und Geistlichen ruft der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) Parlamentarier in den Bundesländern eindringlich auf, sich solchen Gesetzen zu verweigern.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, appelliert an die Bundesregierung, das Bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen zu stärken und nicht durch steuerpolitische Maßnahmen das mäzenattische Tun von Unternehmen zu bestrafen.
(Berlin) - Angesichts der anhaltenden Diskussion um die Äußerungen des EU-Kommissionspräsidenten Romano Prodi zum europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) erklärte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 21. Oktober in Berlin, es sei an der Zeit, eine sinnvolle Alternative zum SWP zu entwickeln: "In seiner jetzigen Form wirkt sich der Pakt schädlich für die Konjunktur aus. Wer jetzt in eine drohende Rezessionsphase hinein spart, nur weil ein Beschluss von vor fünf Jahren dieses so vorsieht, läuft unweigerlich in die Schuldenfalle. Das ist die eigentliche Dummheit."
(Düsseldorf) - Die Währungsumstellung zu Beginn dieses Jahres führte zu einer erheblichen Verunsicherung der Verbraucher, was sich in einer deutlichen Kaufzurückhaltung auswirkte. Besonders betroffen waren hiervon Bäckereifilialisten und kleine Handwerksbetriebe, während die großen Lebensmittelketten noch mit einem blauen Augen davon kamen. Deutlich zulegen konnten dagegen die diskontierenden Betriebe wie Aldi, Lidl und Plus, da die Verbraucher äußerst preisbewusst einkauften.
(Berlin) - Zur mittel- und langfristigen Sanierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert der Vorsitzende des Ärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Mit Rekord-Verwaltungsausgaben in Höhe von 7,6 Mrd. Euro in 2001 belegen die Krankenkassen, dass sie zu den schlimmsten Preistreibern im Gesundheitssystem gehören. Sie sind offenbar nicht in der Lage, verantwortungsbewusst mit den Geldern der Versicherten umzugehen."
(Frankfurt/Main) - In Deutschland sollte auf keine Intensitätsstufe in der Landwirtschaft verzichtet werden, will man eine möglichst große Artenvielfalt sichern. Das schreibt der Giessener Phytopathologe Thies Basedow in einem Beitrag für die Zeitschrift Gesunde Pflanzen. Der Wissenschaftler hat über viele Jahre hinweg verglichen, welche Wildkräuter und Kleintiere auf Flächen des Ökolandbaus und auf Feldern der modernen Landwirtschaft vorkommen.
(Berlin) - Der Handelsverband BAG weist die Unterstellungen des Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), Hubertus Schmoldt, die Wirtschaftsverbände hätten ihre Zusagen aus dem Bündnis für Arbeit nicht eingehalten, entschieden zurück.
(Bonn) - "Vielfalt fördern - Innovationspotential wahren" - unter diesem Titel haben weite Teile der Lebensmittelwirtschaft sowie zusätzliche Partner aus der Lebensmittelkette jetzt ein Thesenpapier zur Grünen Gentechnik vorgelegt. Die Mitglieder der Warenkette wollen mit diesem Papier zu Beginn der neuen Legislaturperiode einen Beitrag dazu leisten, dass der Zukunftstechnologie Grüne Gentechnik auch am Standort Deutschland künftig eine faire Chance gegeben wird.
(Köln) - Viele Industrieländer können derzeit mit rückläufigen Inflationsraten aufwarten. Doch die erfreuliche Entwicklung hat weltweit die Realzinsen nach oben getrieben. Allerdings sind die Finanzierungsbedingungen immer noch besser, als dies in den neunziger Jahren der Fall war.




