Verbands-Presseticker
(Duisburg) - "Auf dem Altar des Koalitionshandels in Berlin hat die SPD einen wichtigen Teil der Zukunftschancen der deutschen und europäischen Binnenschifffahrt geopfert, ihr dem Binnenschifffahrtsgewerbe und der deutschen Industrie wiederholt gegebenes Versprechen für konkrete Ausbaumaßnahmen gebrochen und ihre eigenen Ziele für eine umweltfreundliche Güterbeförderung verraten", kommentierte Heinz Hofmann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB) die am 9. Oktober 2002 getroffene Festlegung in den Koalitionsverhandlungen.
(Frankfurt/Main) - 5 Fachtagungen, 150 Vorträge und 1500 erwartete Teilnehmer das sind die Fakten zum VDE-Kongress 2002, der vom 21. bis 23. Oktober 2002 in Dresden stattfindet. Der große Technik-Event steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Johannes Rau und wird von hochkarätigen Rednern wie Prof. Dr. h.c. Lothar Späth, Vorstandsvorsitzender der Jenoptik AG, Dr. Ulrich Schumacher, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, Erwin Staudt, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH, und Dr. Martin Gillo, Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit im Freistaat Sachsen, eröffnet.
(Berlin) - Der anstehende neue Zuschnitt eines Ministeriums für Gesundheit und Soziales sollte genutzt werden, um längst überfällige Reformen der sozialen Sicherungssysteme anzupacken. Dies erklärte Rolf Kurz, Präsident des Bundesverbandes der Selbständigen und somit von 80.000 selbständigen Unternehmern, am 10. Oktober in Berlin.
(Berlin) - Die Allianz pro Schiene fordert die Regierung erneut dazu auf, endlich den Mehrwertsteuersatz im Fernverkehr der Bahn zu reduzieren. Die Koalitionsverhandlungen zu dieser Forderung insbesondere der Grünen sind auf das Wochenende verschoben worden.
(Berlin) - Um den Pfandbrief für nationale und internationale Kapitalanleger noch attraktiver zu machen und seinen Benchmark-Status zu sichern, haben sich die im Verband deutscher Hypothekenbanken (VDH) zusammengeschlossenen Institute darauf verständigt, bei der Emission von Jumbo-Pfandbriefen künftig sogenannte Wohlverhaltensregeln zu beachten. Dies teilte Dr. Louis Hagen, Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Hypothekenbanken, am 9. Oktober in Frankfurt mit.
(Berlin) - "Ärzte müssen von der Gewerbesteuer ausgenommen bleiben, sonst droht eine Pleitewelle. Diese wäre besonders im Osten spürbar. Der leidet bereits jetzt unter Ärztemangel." Das haben am 11. Oktober der Erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Manfred Richter-Reichhelm, und der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Jörg-Dieter Hoppe, in Berlin gefordert.
(Berlin) - Dass es im Wirtschaftsministerium Auffassungen gebe, die Arbeitgeber-Positionen nahe stünden, könne niemanden überraschen. Solche Einzelmeinungen zur Regierungsposition hoch zu stilisieren, sei eine interessierte Übertreibung, kommentierte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am 10. Oktober in Berlin Meldungen, wonach die rot-grüne Regierung plane, ihre eigenen Korrekturen der konservativ-liberalen Kohl-Regierung zurück zu nehmen.
(Frankfurt/Main) - Als "nur konsequent und vernünftig" begrüßt der Paritätischer Wohlfahrtsverband die Bildung eines sogenannten Superministeriums für Gesundheit und Soziales. Er fordert die Bundesregierung zugleich auf, die Neustrukturierung als Grundlage für weitreichende inhaltliche Reformen zu begreifen.
(Dieckholzen) - Verschiedene Medien berichteten in den letzten Tagen, dass die Gewerbesteuer für Freiberufler kommen solle. Eine Schreckensmeldung für freie Trainer, denn dann dürfen Trainer zu ihren 20 Prozent Rentenversicherungsbeiträgen zusätzlich rund 17 Prozent Gewerbesteuer zahlen.
(Böblingen) - Der IG Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel hat den Unternehmen in der Informationstechnik und Telekommunikation vorgeworfen, vorschnell und einfallslos mit Stellenabbau auf die Branchenkrise zu reagieren. Statt konzeptionslos weiter abzubauen und zu entlassen, seien intelligente Alternativen und mutige Entscheidungen erforderlich, um die Krise zu bewältigen und die Beschäftigten zu halten.




