Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die gesetzliche Krankenversicherung hat das Jahr 2001 mit dem Rekorddefizit von rund 2,8 Milliarden Euro (5,48 Mrd. Mark) abgeschlossen. Auf Antrag der Opposition befasste sich am 13. März der Deutsche Bundestag in einer Aktuellen Stunde mit den roten Zahlen.
(Hamburg) - Im Jahr 2001 erreichten die Exporte Deutschlands in die Staaten der OPEC (Organisation Erdöl exportierender Staaten) ein neues Rekordniveau. Sie legten mit einem Wert von 13,7 Milliarden gegenüber dem Vorjahr um mehr als 27 Prozent zu.
(Magdeburg) - "In der Erkenntnis gereift, in der Zeitplanung gefehlt", kommentierte am 11. März der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, die Ankündigung von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf dem Ost-Parteitag in Magdeburg, die Einkommen des öffentlichen Dienstes in den neuen Bundesländern anzugleichen.
(Berlin) - Der Einzelhandel steht einer sinnvollen Ausweitung der Verbraucherinformation positiv gegenüber. Er warnt aber davor, das Verbraucherinformationsgesetz in seiner jetzigen Form zu verabschieden, da es massiv in geschützte Rechtspositionen von Unternehmen eingreife und erhebliche negative wirtschaftliche Folgen haben werde.
(Berlin) - Die Lage der hausärztlichen Versorgung wird immer ernster. Insbesondere in den neuen Bundesländern ist der Hausärztemangel manifest, bilanzierte am 11. März Dr. Manfred Richter-Reichhelm, Erster Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), aus den frisch vorliegenden Zahlen des Bundesarztregisters für 2001.
(Berlin) - In seinem am 14. März in Berlin vorgestellten Zinsprognose-Spektrum sagt der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, auf der Grundlage des VÖB-Fundamentalmodells auf Sicht von sechs Monaten eine Seitwärtsbewegung der Zinsen voraus.
(Bonn) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ist besorgt über die derzeitigen Bestrebungen der Länder, die Kulturfinanzierung von Bund und Ländern zu entflechten.
(Berlin) - Der AvD fordert ein Machtwort des Bundeskanzlers und ein Tank-Protest der Autofahrer. Noch vor dem Beginn der Osterferien steigen die Benzinpreise, und diesmal sogar auf Rekordniveau: Noch nie sind die Benzinpreise ohne eine Steuererhöhung so stark angestiegen wie in den vergangenen 10 Tagen.
(Berlin) - Die deutsche Bauindustrie befürchtet gravierende Nachteile für deutsche Bauunternehmen gegenüber ausländischen Wettbewerbern, wenn der Bundestag die selbstschuldnerische Bürgenhaftung des Hauptunternehmers für Sozialversicherungsbeiträge beschließen sollte.
(Hamburg) - Die Nachfrage nach Benzin und Dieselkraftstoff ist im Februar 2002 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat gestiegen. Der Benzinabsatz legte um 2,1 Prozent auf 2 Mio. t zu, der Absatz von Dieselkraftstoff erhöhte sich sogar um 4,7 Prozent auf 2,1 Mio. t.