Verbands-Presseticker
(Bonn) - Als offen und konstruktiv, jedoch nicht frei von unterschiedlichen Auffassungen bezeichnete der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, seine Gespräche in Warschau mit Vertretern der polnischen Regierung und Bauernverbände.
(Köln) - Zum Spitzengespräch mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Gewerkschaft ver.di und dem Deutschen Pflegerat erklärt der 1. Vorsitzende des Klinikärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Der von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt unterbreitete Kompromissvorschlag in Sachen Anerkennung des EuGH-Urteils zu Bereitschaftsdiensten von Klinikärzten ist ein großer Schritt in die richtige Richtung."
(Berlin) - In Berlin führt kein Weg daran vorbei, die rigorose Konsolidierungspolitik fortzusetzen. In seinem aktuellen Wochenbericht 10/2002 plädiert das DIW Berlin für ein striktes Einhalten des Sparkurses, obwohl er die regionale Nachfrageentwicklung erheblich dämpft.
(Bad Honnef) - Bei der Erstausstattung von Kinderzimmern wird nach Auskunft des Hauptgeschäftsführers des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, Dirk-Uwe Klaas, zunehmend Wert auf hohe Qualität gelegt.
(Berlin) - "Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Frauen ist für uns immer noch Dreh- und Angelpunkt für eine wirksame Gleichstellungspolitik", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kefer zwei Tage vor dem Internationalen Frauentag am 6. März in Berlin.
(Köln) - "Die 4,3 Millionen Arbeitslosen in Deutschland sollten für die IG Metall ein deutliches Warnsignal in der laufenden Tarifrunde sein", sagte Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch in Köln zur Veröffentlichung der neuen Arbeitslosenzahlen.
(Bonn) - Egal ob in Paris, Sydney, Moskau, Rom oder Tokio: An immer mehr Theken dieser Welt servieren die Kellner eine typische Spezialität aus Deutschland - köstliches deutsches Bier!
(Berlin) - Die im Solidarpakt II vorgesehenen Investitionen in die öffentliche Infrastruktur Ostdeutschlands müssen nach Auffassung von DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer vorgezogen werden.
(Berlin) - Um Wettbewerb und Wohlstand in der EU zu vertiefen, müssen die Mitgliedstaaten ihre eigenen und fremde Märkte weiter öffnen.
(München) - Über 63 000 Mal haben Rettungshubschrauber verschiedener Organisationen in Deutschland 2001 ärztliche Hilfe aus der Luft gebracht.