Verbands-Presseticker
(Bonn) - Das Urteil in einem Musterprozess vor dem baden-württembergischen Verwaltungsgericht Sigmaringen nimmt der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Anlass, die Bundesregierung nachdrücklich aufzufordern, für die Harmonisierung des Pflanzenschutzrechts einzutreten.
(Berlin) - Als einen familienpolitischen Durchbruch bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die gemeinsame Forderung von Familienministerium und Verbänden nach einer zusätzlichen und der Sozialhilfe vorgelagerten wirtschaftlichen Förderung einkommensschwacher Familien.
(Berlin) - Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) ist weiter bemüht, ein zukunftsorientiertes Vergütungssystem für Urheber umzusetzen.
(Kiel) - Die Tarifrunde 2002 im schleswig-holsteinischen Einzelhandel ist eingeläutet. Die Gewerkschaft hat die Forderung aufgestellt, Löhne und Gehälter zunächst um 50 Euro und dann um weitere 3,8 Prozent zu erhöhen.
(Berlin) - Die Einführung eines durchgängigen, leistungs- und diagnoseorientierten Fallpauschalensystems zur Vergütung der Krankenhausleistungen werde zu deutlich mehr Transparenz des Leistungsgeschehens in den deutschen Kliniken führen und trage damit zu mehr Qualität und Leistungsfähigkeit der Krankenhausversorgung bei, so BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt.
(Kiel) - "Innerhalb nur einer Woche haben 50 Prozent der Mitgliedskliniken auf unsere Umfrage nach konkreten Daten reagiert. Das verdeutlicht den finanziellen Druck, unter dem die Häuser stehen, denn auch diese Befragung bedeutet zusätzlichen Aufwand", deutet Bernd Krämer, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (KGSH), die äußerst schnelle Informationslieferung an den Verband.
(Bonn) - Die AOK begrüßt die Zustimmung des Bundesrates zum Fallpauschalen-Gesetz. Dies erklärte Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes zum positiven Ausgang der Abstimmung im Bundesrat am 1. März.
(Oberhof) - So notwendig wie die Debatte um die Reform der Bundesanstalt für Arbeit auch ist. Sie greift zu kurz und lenkt von dem Grundproblem ab, dass es in Deutschland zu wenig Arbeitsplätze gibt, so Franz-Josef Möllenberg, 1. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG, am 2. März.
(Berlin) - Zur Zustimmung des Bundesrates zum Klinikvergütungssystem nach Fallpauschalen (FPG) erklärt der 1. Vorsitzende des Klinikärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Das beschlossene Fallpauschalengesetz ist ein fauler Kompromiss, der voll zu Lasten der Patienten und der Klinikärzte gehen wird."
(Köln) - Für eine konsequente Fortsetzung des tarifpolitischen Kurses in Ostdeutschland sprach sich Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch aus.