Verbands-Presseticker
(Berlin) - Bei der Einführung von medizintechnischen Innovationen dürfen nicht allein ökonomische Erwägungen entscheiden. Dies droht aber durch das neue DRG-System im Krankenhaus.
(Berlin) - Die Spitzenverbände der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen haben sich gemeinsam gegen Pläne der Bundesregierung ausgesprochen, die Finanzhilfen des Bundes für betriebliche Investitionen in den neuen Ländern zu kürzen.
(Essen) - Für die neue Legislaturperiode sieht der Stifterverband großen Handlungsbedarf im Stiftungswesen.
(Köln) - Die deutsche Volkswirtschaft bewegt sich seit Jahren nur mit angezogener Handbremse. Um den Wachstumsmotor wieder auf Touren zu bringen, sind Reformen auf vielen Politikfeldern erforderlich. So gilt es, die Unternehmensteuerlast weiter zu senken.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die neue Bundesregierung zu umfassenden Reformen in der Verbraucherpolitik aufgefordert.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt, dass ein Stimmungsumschwung in die Reformdiskussion für mehr Beschäftigung kommt.
(Berlin) - Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen hat der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) SPD und Grünen die Forderungen des Handels an die neue Bundesregierung zugeleitet.
(Berlin) - "Erste Lichtzeichen am Ende des Tunnels" sieht Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), für die deutsche Außenwirtschaft: Der DIHK und die Auslandshandelskammern (AHKs) erwarten für 2003 einen Anstieg der Exporte um 3,5 Prozent.
(Berlin) - "Die heute vom Statistischen Bundesamt aktuell veröffentlichten Großhandelsumsätze zeichnen ein düsteres Bild. Im Vergleich zum Monat des Vorjahres sind die Großhandelsumsätze im August 2002 um nominal 7,3 vH gefallen."
(Berlin) - In dieser gemeinsamen Presserklärung sprechen sich die Bundessteuerberaterkammer und der Deutsche Steuerberaterverband gegen ein weiteres Drehen an der Steuerschraube aus.





