Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Ablehnung des Verbraucherinformationsgesetzes durch den Bundesrat ist nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) die Folge gravierender Mängel des Gesetzentwurfes.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bedauerte die Entscheidung des Bundesrates vom 31. Mai, das Tariftreuegesetz in den Vermittlungsausschuss zu überweisen.
(Berlin) - Die gesamtwirtschaftliche Leistung im Euro-Raum ist im ersten Quartal 2002 saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent gewachsen. Zugleich wurde das Ergebnis für das vierte Quartal 2001 von ursprünglich - 0,2 Prozent auf - 0,3 Prozent herunterrevidiert.
(Berlin) - "Wir stehen jetzt an der entscheidenden Wegkreuzung: Die positive Entwicklung der Großhandelsumsätze im April in Höhe von 1,6 Prozent und das noch sehr, sehr zarte Pflänzchen Konjunktur dürfen nun nicht durch überzogene Tarifabschlüsse und schlechte Stimmung bereits wieder zunichte gemacht werden."
(Bonn) - Bei Lebensmitteln ist der Euro kein Teuro. Dies hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, anlässlich des "Anti-Teuro-Gipfels" von Bundesministerin Renate Künast festgestellt.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, fordert die Delegierten des DGB-Bundeskongresses auf, ihre ideologische Uralt-Forderung nach Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe endlich zu begraben.
(Berlin) - Am 31. Mai 2002 stehen im Bundesrat die Änderungen zum Telekommunikationsrecht zur Entscheidung an. Danach sollen alle Anbieter, die Telekommunikationsdienstleistungen erbringen, verpflichtet werden, Namen, Anschriften, Geburtsdaten und Rufnummern ihrer Kunden zu speichern.
(Berlin) - Der Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher schlägt im Vorfeld des "Teuro-Gipfels" weitere Schritte für mehr Markttransparenz vor. Dazu gehören dauerhafte Preise und die doppelte Preisauszeichnung.
(Berlin) - Aus- und Weiterbildung für die Informationsgesellschaft ist das zentrale Thema des Kompetenzzentrums IT-Bildungsnetzwerke (KIBNET), das am 30. Mai 2002 mit einem Informations- und Dienstleistungsportal online geht.
(Berlin) - Mit der Frage, ob die seit 1. Mai 2002 erhobene Ökosteuer auf den Balearen in die Reisepreise der Winterkataloge einzurechnen sei, hat sich der Rechtsausschuss des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbands (DRV) in seiner konstituierenden Sitzung am 29. Mai 2002 in der Berliner Verbandsgeschäftsstelle auseinandergesetzt.