Verbands-Presseticker
(Bonn) Wir hoffen, dass der Bundesrat in seiner Sitzung am 1. Februar den vorgelegten Entwurf zur LKW-Maut ablehnt und den Vermittlungsausschuss anruft.
(Berlin) - Die Wirtschaft lehnt das Maut-Projekt der Bundesregierung in vorliegender Form ab. Nach einem Gespräch der Verbandspräsidenten mit Minister Kurt Bodewig am 30. Januar 2002 sieht sich die Wirtschaft darin bestärkt, das Vorhaben entschieden zurückzuweisen.
(München) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) äußert Verständnis für die Argumente der vom Bundeskartellamt bekannt gegebenen Vorentscheidung zum Verkauf des Kabelnetzes an das US-amerikanische Unternehmen Liberty Media.
(Frankfurt am Main) - Das Jahr 2001 brachte der deutschen Investmentbranche Mittelzuflüsse auf sehr komfortablem Niveau. Für Publikumsfonds und Spezialfonds belief sich das neue Anlagekapital im vergangenen Jahr zusammen auf 80,6 Mrd. Euro im Vergleich zu 107,1 Mrd. Euro im Jahr 2000.
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordern von den Bundesländern, auf der Bundesratssitzung am 1. Februar 2002 dem Gesetz zur LKW-Maut zuzustimmen.
(Berlin) - Die Ernährungsindustrie steht der Grünen Gentechnik als einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts positiv gegenüber. Alle wissenschaftlichen Bewertungen zeigen, dass die Grüne Gentechnik sicher, beherrschbar und umweltverträglich ist.
(Frankfurt) - Die Zahl der direkten und indirekten Aktionäre hat in Deutschland im Jahr 2001 trotz der enttäuschenden Kursentwicklung nur geringfügig abgenommen.
(Berlin) - "Wir wollen endlich Resultate sehen statt Kuhhandel!", fordert die Personengruppe Arbeitslose der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).
(Berlin) - Zum vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung und den Gewerkschaftsforderungen für die Tarifrunde 2002 erklärte in Berlin der Hauptgeschäftsführer des HDE, Holger Wenzel: "Für Wirtschaft und Handel hat ein schweres Jahr begonnen. Das hat jetzt auch die Bundesregierung erkannt und ihre Wachstumsprognose um einen halben Punkt auf 0,75 Prozent gesenkt".
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) teilt die Erwartung der Bundesregierung eines moderaten Wirtschaftsaufschwungs für das laufende Jahr.