Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Die CDU-Fraktion will die bewährten Instrumente der Arbeitsmarktpolitik zerschlagen und pauschal niedrig entlohnte Beschäftigung subventionieren. Diese Politik ist unseriös", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 21. Januar 2002 in Berlin zu den Vorschlägen des CDU-Sozialexperten Karl-Josef Laumann.
(Düsseldorf) - Auf der 15. Internationalen Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2001, die vom 12. bis 18. September 2001 in Essen stattfand, hat der DVS-Verlag sein jüngstes Kind, die internationale Fachzeitschrift "WELDING AND CUTTING", aus der Taufe gehoben.
(Berlin) - "Die jüngsten Vorschläge der niedergelassenen Ärzte für eine Aufsplittung der heutigen Kassenaufgaben in Grund- und Wahlleistungen werden wir mit allem Nachdruck bekämpfen", erklärte der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Frank Bsirske am 20.Januar 2002 in Berlin.
(Berlin) "Das Transrapid-Vorhaben droht zum Subventionswettlauf zwischen den strukturstarken Altbundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen zu werden."
(Hannover) - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA), Hannover, begrüßt die Entscheidung des Bundeskartellamts, den Zusammenschluss von e.on und Ruhrgas nicht zu genehmigen, ebenso wie die Einleitung von Verfahren gegen Stromnetzbetreiber wegen missbräuchlich überhöhter Netznutzungsentgelte.
(Berlin) - Das Rote Kreuz plant bis zu 250.000 Opfer der Vulkankatastrophe in Zentralafrika zu versorgen. Die aus der Stadt Goma geflohenen Menschen benötigen dringend Unterkünfte, Nahrungsmittel, Trinkwasser und medizinische Versorgung.
(Bonn) - In der Diskussion um die geplanten Standorte für den Magnetschwebezug Transrapid hat der Naturschutzbund NABU den Verzicht auf die Strecke zwischen Flughafen und Hauptbahnhof in München gefordert.
(Berlin/Bad Oeynhausen) Am 22. Januar 2002 beginnen in Bad Oeynhausen (Nordrhein-Westfalen) die bundesweiten Tarifverhandlungen für kommunale und öffentlich getragene Krankenhäuser zwischen der dbb tarifunion und den kommunalen Arbeitgeberverbänden (VKA). In den Gesprächen geht es um die Zukunft von rund 500.000 Mitarbeitern aus dem Krankenhaus- und Pflegebereich.
(Berlin) - "Das Urteil des Verfassungsgerichts zur Zwangsmitgliedschaft in den Kammerorganisationen ist kein Beweis für deren Funktionalität. Eine horizontale Neuorganisation wäre eine gute Möglichkeit, systematische Mängel jetzt zu beseitigen," forderte Rolf Kurz MdL, Präsident des Bundesverbandes der Selbständigen, am 18. Januar 2002 in Berlin.
(Berlin) - "Der Bau der beiden Transrapidstrecken ist verkehrswirtschaftlich sinnvoll", so Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).