Verbands-Presseticker
(Berlin) - Als rohstoffarmes, exportorientiertes Hochlohnland ist Deutschland in besonderem Maße auf ein leistungsfähiges Bildungssystem angewiesen, so die Erklärung mit dem Titel Mehr Freiheit und Wettbewerb in der Bildung: Anforderungen an die Bildungspolitik, die auf dem Treffen der WMK in Hamburg verabschiedet wurde.
(Achim) - Wenige Wochen vor der entscheidenden Abstimmung des Bundestags über die Einführung der direkten Demokratie in das Grundgesetz am 6. Juni fordert das 80 Verbände umfassende Bündnis "Menschen für Volksabstimmung" von SPD und Grünen mehr Engagement und das Ausloten von Kompromissmöglichkeiten.
(Köln) - Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser begrüßt die für den 13. Mai 2002 vereinbarten Sondierungsgespräche zwischen den Verhandlungspartnern in Baden-Württemberg.
(Köln) - Akademiker mit einem naturwissenschaftlichen oder technischen Hochschulabschluss erhalten für 2002 im zweiten Beschäftigungsjahr in der chemischen Industrie 3,1 Prozent mehr Gehalt.
(Frankfurt a. M.) - Rund 100 Vertreter von Unternehmen, Branchen und Verbänden haben sich in Frankfurt am Main auf einer Forumsveranstaltung des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. für Kooperationen über die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich "Portable" und "Mobile Business" ausgesprochen.
(Bad Homburg) - Das Wettbewerbsrecht steht auf der Schwelle zu einer fundamentalen Umgestaltung. Aus den jüngsten Initiativen der Europäischen Kommission wird ein Systemwechsel erkennbar, der an die Stelle von Wettbewerbsverboten weitreichende Informationspflichten der Anbieter gegenüber dem Verbraucher setzt.
(Düsseldorf/Dortmund) - Am 18. und 19. Juni 2002 veranstaltet die VDI-Gesellschaft Energietechnik (VDI-GET) in Dortmund die Fachtagung "Ersatzbrennstoffe in der Energietechnik".
(Berlin) - Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) hat zu den drei Umsatzsteuer-Modellen des BMF (Mittler-Modell und zwei Reverse-Charge-Modelle) mit Schreiben vom 2. Mai 2002 umfassend Stellung genommen und aufgezeigt, wo die Schwierigkeiten bei ihrer Umsetzung liegen.
(Berlin) - "Mit Lothar Späth würde nicht nur ein erfahrener Politiker, sondern auch ein erfolgreicher Unternehmer auf die politische Bühne zurückkehren." Das sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, zu den Plänen der Union, den Vorstandsvorsitzenden der Jenoptik AG in das "Kompetenzteam" von Kanzlerkandidat Edmund Stoiber aufzunehmen.
(Köln) - Die Gehälter deutscher Vorstände sorgen derzeit für Schlagzeilen in den Gazetten die Mehrheit der Geschäftsführer hierzulande backt allerdings wesentlich kleinere Brötchen.