Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ein Zwangspfand auf Kartonverpackungen für Milch einzuführen wäre völlig absurd, kommentiert der Deutsche Bauernverband (DBV) eine diesbezügliche Meldung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 8. Mai 2002.
(Wiesbaden) - Die Tarifverhandlungen der Druckindustrie sind in eine bitterernste Situation geraten, werden aber am 14. Mai 2002 in Frankfurt fortgesetzt. Die Gewerkschaft Verdi hat einen Abschluss von "mindestens 3,6 Prozent als einzig gangbaren Weg" bezeichnet.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall weitet den Arbeitskampf in der Metall- und Elektroindustrie auf Berlin und Brandenburg aus. Drei Tage nach Streikbeginn in Baden-Württemberg beschlossen die geschäftsführenden Vorstandmitglieder der IG Metall, ab dem 13. Mai auch die Beschäftigten in Berlin und Brandenburg zum Streik aufzurufen.
(Berlin) - Eine leichtfertige Verharmlosung nannte der ver.di-Vorsitzende, Frank Bsirske, die Behauptungen des Bundes der Steuerzahler, wonach die Kommunen reicher seien, als sie vorgäben. Bsirske verwies auf eine Umfrage des Deutschen Städtetages.
(Wiesbaden) - Kerstin Plehwe ist von der ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Direktmarketing Verbandes e. V. (DDV) zur neuen Präsidentin gewählt worden. Sie erhielt bei der Wahl, die am 26. April in Berlin stattfand, 62 Prozent der abgegebenen Stimmen und löst Prof. Bernd Kracke ab, der nicht mehr für das Amt kandidiert hatte.
(Berlin) - Es kann noch mehr Teilzeitarbeitsplätze geben, das Potenzial der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Dies erklärte am 7. Mai in Berlin der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE).
(Berlin) - Vom 1. Juli 2002 an müssen Unternehmer auf ihren Rechnungen die Steuernummer angeben. Das ist unter Datenschutzsaspekten eine heikle Angelegenheit. Deshalb hat der Bund der Steuerzahler e.V. (BDSt) den Bundesbeauftragten für Datenschutz Dr. Jacob aufgefordert, sich für die Abschaffung dieser Vorschrift, die im § 14 UStG geregelt ist, einzusetzen.
(Köln) - Hintergrund des Pressefrühstücks am 15. Mai ist das seit Monaten bei der Bezirksregierung Düsseldorf laufende Verwaltungsverfahren. Im Februar 2002 hat die Bezirksregierung gegen ca. 90 Internet-Service-Provider in NRW eine Verfügung erlassen, die diese dazu verpflichtet zwei - von US amerikanischen Providern vorgehaltene - Internetangebote zu sperren.
(Köln) - "Selbstverständlich werden wir dort wieder anfangen müssen, wo wir in Ludwigsburg aufgehört haben", sagte Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch zum weiteren Fortgang des Tarifkonflikts. Er bezeichnete die Vorstellung als "völlig abwegig und niemandem vermittelbar", dass bei Wiederaufnahme der Verhandlungen beide Seiten beim Nullpunkt beginnen könnten.
(Köln) - Krise und Konjunkturflaute - diese beiden Schlagwörter sind seit längerem in aller Munde. Dass das Interesse von jungen Menschen am Thema Selbstständigkeit dennoch ungebrochen ist, scheinen die stets steigenden Zahlen am Businessplan-Wettbewerb 2002 zu belegen, den der Verband NUK - Netzwerk und Know-how e.V. für Gründer im gesamten Rheinland ausschreibt.